884 Kohlenbergbau. Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind. Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr., & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co. Kurs Ende 1909–1913: 101.25, 101, 100.50, 98.20, 98.40 %. Eingef. in Berlin am 26./6. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. Anleihe der Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation von 1909: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. 500 Stücke à M. 5000, 3900 a M. 1000, 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1915 mit jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslos. im Febr. auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek. Eintragung auf die Braunkohlenbergwerke Amalia-Erweiterung, Donatus, Hermann, ferner auf Grund- stücke in der Gemeinde Badorf 11.0393 ha, Gemeinde Liblar 10.0015 u. 4.2786 ha, Gemeinde Bliesheim 16.8513 ha samt aufstehenden Fabrik- u. sonst. Gebäuden mit allem Zubehör (Buchwert des verpfänd. Besitzes M. 7 042 468). Die Anleihe war einesteils zur Ablösung des restlichen Teils der Anleihe der früheren Gew. Donatus (M. 478 000) bestimmt, zum andern Teil diente sie zur Ablös. der auf der Gew. Louise, deren Anteile sich vollzählig im Besitz der Rhein. Akt.-Ges. befinden, ruhenden Verpflichtungen, hauptsächlich der Bank- kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei der Anleihe Gruhl- werk (s. oben). Kurs Ende 1909–1913: 101.25, 101.10, 100.60, 98.20, 98.40 %. Eingef. in Berlin am 26./6. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. Von sämtlichen Anleihen waren Ende März 1914 noch M. 12 422 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grubenfelder 15 605 956, Grundstücke 2 645 526, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 312 482, Gebäude 4 253 168, Schuppen 181 773, Maschinen 5 272 308, Seilbahn 1, Ringofen 93 671, Eisenbahn-Anschluss u. Bahnhofs-Anlage 920 825, Trinkwasserleit. 1, Utensil. 195 353, Grubenausbau u. Grubenanlage 425 444, Grube Karl 703 666, Neubau-Kto Gruhlwerk II 1 473 099, Patente 1. Kassa 20 090, Effekten I 9 505 510, do. II 84 733, Beteilig. bei Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 90 000, do. an Erwerb. des Braun- kohlen-Brikett-Verkaufsvereins 1 863 586, do. an der Gemeinnütz. Bauges. Liblar 150 477, Bankguth. u. Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 3 987 524, Guth. bei verschied. Schuldnern 5 624 356, Anzahl. auf Neubauten 1 640914, im voraus abgeräumte Kohle 1 189 350, Bestände an Material. 270 354, do. Briketts 32 542. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Oblig. 12 428 000, Hypoth. 128 352, R.-F. A 4 449 041, Verfüg.-F. 556 881 (Rückl. 200 000), Stift. für Beamte u. Arbeiter 62 641, Hermann Gruhl-Stift. 124 867 (Rückl. 40 000), Kredit. 2 062 251, Agio-Kto für Oblig.- Rückzahl. 171 170, Rückstell. für Zs. u. Löhne 354 918, Talonsteuer-Res. 174 310 (Rückl. 50 000), R.-F. B 265 845 (Rückl.), Wehrbeitrag 31 500 (Rückl.), Div. 3 520 000, do. unerhob. 3380, Tant. a. A.-R. u. Vorst. u. Belohn. 379 565. Sa. M. 57 542 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Versich. 805 945, Abschreib. 1 631 435, Gewinn 5 316 906. – Kredit: Vortrag 358 040, Überschuss auf Kohlen Briketts, Ton u. Ziegeleien 6 361 273, Zs. u. Beteilig. 1 034 974. Sa. M. 7 754 287. Kurs Ende 1906–1913: 190.80, 166.75, 169.75, 191.75, 177.75, 176, 161, 177 %. Zugel. in Berlin im Juli 1906 Aktien Nr. 1–9000 M. 9 000 000, davon M. 2 000 000 am 6./7. 1906 zu 172 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Die Aktien Nr. 9001–26 000 sind seit Juli 1908, Nr. 26 001–32 000 seit Okt. 1913 lieferbar. Die alten Aktien der Firma Fortuna etc. wurden gegen Stücke mit der neuen Firma umgetauscht; nur solche Stücke sind ab 9./3. 1908 lieferbar. Die Aktien werden auch in Cöln notiert; Kurs daselbst Ende 1912 – 1913: 163, 177 %. Sämtliche M. 32 000 000 Aktien wurden im Okt. 1913 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1913: 179 %. Dividenden 1902/03–1913/14: 6, 4, 5, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Bergrat a. D. Carl Gruhl, Brühl. Prokuristen: J. Paar, Horrem; Jak. Aussem, Quadrath; Victor Bellier de Launay, Cöln; Adolf Mertz, Horrem; Dipl. Berging. Rich. Fricke, Ing. Paul Maste, Cöln. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Max Gruhl, Wetter-Ruhr; II. Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin Trimborn, Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt b. Wetter-Ruhr; Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Rittergutsbes. Jos. Berk, Frechen; Oberbürgermeister Max Wallraf, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Deutsche Bank Fil. Cöln, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deichmann & Co., A. Levy; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern.