Kohlenbergbau. 897 bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 127 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt, so 1902–1913 M. 745 789, 660 427, 1 068 804, ca. 600 000, 206 338, 311 812, ca. 700 000. Kohlenförderung 1906–1913 11 059 400, 11 904 000, 12 845 400, 12 721 000, 11 502 600, 11 576 600, 11 892 000, 12 804 000 Ztr.; Absatz: 10 994 414, 12 175 660, 12 282 136, 12 070 050, 11 645 446, 11 369 080, 12 195 600, 12 084 600 Ztr. Belegschaft 1913 durch- schnittlich 2791 Mann u. 78 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spez.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an V orst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 761 222, Bankguth. 2 738 997, Effekten 1 502 672, Kassa 11 622, Rimessen 7883, Kaut.-Effekten 140 000, R.-F. Effekten 702 561, Materialvorräte 714 490, Kohlen do. 379 000, Waldbesitz 749 949, Betriebsinventar 4, Masch. 459 863, Schacht- u. Grubenbaue, Wasserwerksanlag., Kohlenwäschen u. Sortieranlag.: Hausham 1 778 142, do. Penzberg 488 881, Grubengebäude, Seilförderanlagen u. elektrische Grubenbahnen: Hausham 270 460, Miesbach 1, Penzberg 126 678, Direktions- u. Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsum- anstaltsgebäude: Hausham u. Au 131 689, Miesbach 1, Penzberg 82 097, Arb.-Häuser: Hausham 191 069, Miesbach 13 082, Penzberg 270 475, Grundbesitz: Hausham u. Au 227 874, Miesbach 1, Penzberg 198 438, München 380 242, Haldenplätze 3, Neubautenkto Penzberg 164 663, Bergwerksberechtig. in Hausham, Penzberg, Miesbach, Au u. Tölz 380 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 530 962, Kaut. 140 000, Sparkassen 532 116, unerhob. Div. 408, R.-F. 720 000, Talonsteuer-Res. 15 315 (Rückl. 5000), Aktien Div.-Res. 450 000, Ern.- u. Amort.-F. 3 725 000, allg. Res. 664 838, f. Bergwerksanlagen u. Schürfungen 440 000, Div 672 000, Tant. 52 822, Vortrag 128 606. Sa. M. 12 872 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Zentrale 172 ―― Kursverluste an Effekten 52 577, Abschreib. 645 831, Gewinn 1 298 428. – Kredit: Vortrag 133 206, Zs. 180 485, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 45 209, Revier Hausham 1 082 740, do. Penzberg 727 966. Sa. M. 2 169 608. Kurs Ende 1886–1913: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270, 292, 284, 288, 334, 313, 282, 270, 249, 253, 240, 259, 243.50, 198.50, 203, 218 –― Notiert in München. Dividenden 1886–1913: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14, 14, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 14, 14 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Alois Stinglwagner, Karl Imhof. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Stellv. Max von Klenze, Ed. Brinz, Reichsrat Karl von Lang-Puchhof, München; Gustav Phil. Ritter von Schoeller, Leva; Alex. von Schreiber, Wien; Geh. Komm.-Rat Ernst Fromm, Rosenberg. Zahlstellen: München: Hauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. „Eintracht', Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Neu-Welzow (N. L.). Gegründet: 23./2. 1887, früher Gew. Eintracht I; eingetr. 23./4. 1887. Sitz der Ges. bis 11./11. 1905 ip Berlin. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und sich an Bergwerke an- lehnenden industriellen Unternehmungen. Die Ges. erwarb die Bergwerke, Abbauberech- tigung und Grundstücke der Gew. Eintracht I für M. 811 666 in Hypoth., M. 141 262 in Buchschulden u. M. 1 392 000 in Aktien. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit Kohlenfeldern; 2) die Grube Henriette bei Sallgast, Kreis Luckau, mit Kohlenfeldern; 3) die Grube Clara bei Welzow, Kreis Spremberg, mit Kohlenfeldern, erworben 1891 für M. 685 000 in Aktien; 4) Grube Clara II, bei Gosda, mit Kohlenfeldern; 5) Grube Clara III bei Zeissholz O.-L., Kreis Hoyerswerda, mit dem gesamten bisherigen Besitz der Aktiengesellschaft „Saxonia“ (siehe unten); 6) verschiedene einzelne Kohlenfelder. Auf den genannten Gruben befinden sich 8 Brikettfabriken mit 49 Brikettpressen im Betriebe. Auf ihren sämtlichen Werken hat die Ges. eigene Verwaltungsgebäude sowie Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser errichtet. Erhöhung der Anlagekonten 1913 um M. 2 577 796, wovon M. 2 107 043 auf Kohlenfelderwerbungen u. Abbaurechte. Gesamtwert der Anlagen Ende 1913 M. 12 660 439. Belegschaft insges. ca. 1600 Mann. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Kohlen . . hl 28 365 253 30 644 894 31 710 358 29 576 114 33 480 105 37 982 662 38 732 392 Briketts.. Ctr. 13 368 433 14 274 525 14 984 568 13 830 961 15 995 203 18 425 914 19 304 302 Der Verkauf der Brikett-Produktion der Ges. erfolgt durch die Niederlausitzer Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin, die 1911 bis 31./3. 1923 auf veränderter Grundlage ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1 57