912 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 688 890, Material. 1 195 581, Zehnten 512 290, Unk. 245 563, Knappsch.-Krankenkasse, Pens.-Kasse, Berufsgenoss. etc. 297 285, Anleihe-Zs. u. Amort.-F. 151 640, Disp.-F. 116 000, Bau-F. 80 000, Abschreib. 100 445, Reingewinn 632 953. —– Kredit: Vortrag 12 757, Kohlen einschl. Vorräte 6 311 589, Koks etc. 425 500, Zs., Skonto- abzüge, Altmaterial. u. Pachtgelder 131 566, Kohlenzehnten 138 156, verj. Z. u. Div. 1080. Sa. M. 7 020 650. Kurs Ende 1888–1913: M. 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150, 3420, 4260, 3720, 3860, 4450, 4074, 3650, 3360, 2700 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1888–1913: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380, 500, 450, 330, 260, 300, 270, 380, 380, 380, 380, 280, 310, 310, 310 Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergrat Arno Max Däbritz, Komm.-Rat C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Paul Ebert, Osk. Mosebach, Ober-Justizrat Dr. C. Hempel, Paul Grosse, Rentner Ferd. Ehrler, Zwickau; Dr. jur. G. Wolf, Stein; Guido Thost; Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau 1. 8. Gegründet: 1837. Zweck: Abbau u. Verwertung von Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 132 ha, welches zum grössten Teil zehntenpflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna u. eine Brikettfabrik. Der Glückaufschacht ist 1902/1903 völlig neu ausgemauert u. seit Mai 1903 wieder in voller Förderung. 1899–1901 wurde aus dafür zurückgestellter Res. von M. 495 000 beim Glück- aufschacht eine unterirdische Res.-Wasserhaltung und beim Vereinsglückschacht eine elektr. Kraftübertragungsanlage errichtet. Zur Verminderung der durch die Mulde ver- ursachten Wasserzuflüsse im südlichen Felde des Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 m langer Muldenschutzdamm erbaut. – Kohlenförderung 1906–1913: 238 997, 250 345, 244 123, 253 142, 217 077, 210 910, 190 511, 190 003 t. Brikettproduktion: 4 430 300, 3 811 000, 5 366 000, 4 276 000, 4 475 000, 7 180 000, 6 502 000, 6 336 000 Stück; Belegschaft ca. 1000 Mann. An Kohlenzehnten gezahlt 1906–1913: M. 179 656, 200 521, 200 833, 198 635, 146 057, 149 636, 139 195, 144 982. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 10 000, ausserdem 1 % des um 4 % des A.-K. verminderten Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vereinsglückschacht 2, Auroraschacht 2, Glückauf- schacht 3, Fortuna-Schacht 1, Aufbereit.-Anlage 1, Werkseisenbahnen 1, elektr. Anlage 1, Stromabgabe 19 872, Kohlenfeld 1, Pietzsch-Gut 1, Grundstück 1, Inventar 1 de... Effekten d. R.-F. 29 394, do. d. Disp.-F. 230 040, do. d. Beamten-Pens.-F. 160 176, Effekten 75 050, Förder- u. Verkaufsverband 7050, Hypoth. 5000, Bankguth. 494 124, Kohlen 26 659, Briketts 4836, Material. 74 287, Kassa 3141, Wechsel 28 518, Debit. f. Aussenstände 287 441. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 243 626, Beamten-Pens.-F. 172 340 (Rückl. 7930), Knappsch.- Berufsgenoss. 41 772, Bau-F. 90 295, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 107 384, Akzepte 7050, Zehnten- berechtigten 143 348, unerhob. Div. 12 400, Div. 300 000, Vortrag 12 889. Sa. M. 1 445 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 323 201, Material. 252 047, Feuermaterial. 35 071, Betriebs-Unk. 14 829, Masch.-Reparat. 19 039, Gebäude do. 789, Strassenbau 1016, Ver- Walt.-Unk. 72 523, Unterstütz. der Knappschaft 82 781, Steuern u. Abgaben.88 250, Zehnten 144 982, Knappsch.-Berufsgenoss. 37 000, Abschreib. 6312, Div. 75 000, Gewinn 245 820. — Kredit: Vortrag 4592, Kohlen 2 334 197, Brikett 8658, Eisenbahnbetrieb 13 334, Stromabgabe 694, Pacht u. Miete 3094, Zs. 33 744, Agio 348. Sa. M. 2 398 665. Kurs Ende 1886–1913: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 3000, 2770, 2400, 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870, 1890, 2125, 2430, 1976, 1580, 1580, 1050 ber Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1913: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 280, 240, 140, 120, 120, 150, 200, 270, 300, 300, 200, 170, 190, 120 per Aktie. Abschlagszahl. im Nov./Dez., Rest nach d. G.-V. CGeup V..4.) Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ferd. Kästner, Bockwa; I. Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz, II. Stellv. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Mitgl.: Curt Kästner, Bockwa; Bankier Victor Bamberger, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.