Kohlenbergbau. 913 Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten Sitz in Helmstedt, Verwaltung in Halle a. S. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäfts- unternehmen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Ausführ, sog. Tagebau- u. Abraum-Arbeiten auf Braunkohlengruben, das ist die Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, sowie mit der Ausführ. von Hochbauten, insbes. von industr, Anlagen, namentl. Brikettfabriken. Mit allen Werken, für welche die Ges. arbeitet, bestehen langjährige Kontrakte. Ges. besitzt 49 komplette Baggeranlagen mit 133 Lokomotiven u. den entspr. Transportwagen u. Eisenbahngleisen. Die Konti Grundstücke, Grubengebäude, Masch. u. Geräte haben 1907–1913 einen Zuwachs von M. 1 037 162, 634 255, 1003 643, 952 235, 608 000, 453 076, 827 299 erfahren, ausserdem wurden für Instandhalt. u. Reparat. des Geräte- parks im J. 1913 M. 959 835 aufgewendet. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1912 ca. 5300. Umsatz 1907–1910: M. 6 784 081, 8 491 886, 8 121 842, 7 896 992; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 25./7.–10./8. 1906 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1906 u. M. 24 Aktienstemp. u. M. 0.60 Schluss- scheinstemp. Agio mit M. 197 483 in R.-F. Die G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss zur Ver- mehrung der Betriebsmittel u. zur Ablös. von Kredit. Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 500 000) in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Dieselben erhalten eine Vorzugs-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsansprüchen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus dem verteilbaren Liquidations- ergebnis, bevor den Inhabern der St.-Aktien ein Bezug zusteht, ausser dem Nominalbetrag nebst etwa rückständig gebliebener Div. ein Aufgeld von 10 % sowie eine Vergüt. von 6 % des Nominalwertes pro anno vom Beginn des Geschäftsjahres in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Auch während des Bestehens der Ges. ist eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen unter denen sie bei dem Liquidationsergebnis zu befriedigen sind, statthaft. Die Vorz.-Aktien sind von einem unter Führung der Firma Jacquier & Securius stehenden Konsort. zu pari übernommen. Hypotheken (Ende 1913): M. 74 030 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Geschäftshaus 64 188, Grundstücke 100 425, Gruben- gebäude 526 060, Masch. u. Geräte 3 297 451, Pferde 1, Wagen u. Ackergeräte 1, Automobile 18 250, Möbel u. Utensil. 1, Acker 12 967, Bauplätze 102 320, Material. u. Vorräte 620 856, Effekten 298 685, Hypoth. 44 232, Kassa 71 260, Wechsel 92 110, Aussenstände 3 427 650, angefangene Bauten 403 221, Abraum 483 696, Steuern, vorausbez. Prämien etc. 33 794. – Passiva: St.-K. 3 500 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, unerhob. Div. 600, Hypoth. 74 030, Rückl. f. Berufs- genossenschaften 129 823, Kredit. 2 375 800, R.-F. 455 244 (Rückl. 34 804), Disp.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Pens.-F. 60 000 (Rückl. 1800), Talonsteuer-Res. 41 000 (Rückl. 5500), Tant. an Vorst. 39 676, do. an A.-R. 33 760, Grat. 24 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. an St.-Aktien 350 000, Vortrag 93 237. Sa. M. 9 597 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 682 917, Reparat. u. Erneuer. 959 835, Material. 412 325, Kohlen 907 856, Geschäfts-Unk. 173 138, Gehälter 561 680, Löhne 4 946 923, Knappschaftskassenbeiträge 315 597, Angestellten-Reichsversich. 12 360, Steuern 54 950, Zs. 228 013, Effekten 1558, Gewinn 752 779. – Kredit: Vortrag 56 691, Bergwerks-, Erd- u. Bau- arbeiten 9 947 150, Pacht, Miete u. Diverse 6096. Sa. M. 10 009 938. Kurs: St.-Aktien Ende 1905 –1913: 164.25, 164.50, 140, 139, 158.50, 174, 169.75, 151.50, 135.25 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./9. 1905 zu 145 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs 28./9. 1905: 170 %. Die Aktien Nr. 2501–3500 sind seit 1906 lieferbar. Die Vorz.-Aktien wurden im Mai 1909 eingeführt; erster Kurs am 26./5. 1909 110 %. Kurs Ende 1909–1913: 112.50, 113.50, 113.25, 106.75, 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1904–1913: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1909–1913; 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Otto Scharf, Kaufm. Max Langner. Prokurist: Alb. Bieler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Kreismaurermstr. Hch. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Rob. Rakenius, Helm- stedt: Bankier David Katz, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 58