Salz- und Kali-Bergwerke. 919 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berechtsame, 4 Schachtanlagen mit Tagesbauten 2 115 749, Bergwerks-Masch. 726 914, Grundstücke 322 596, Kainitmühlen 72 487, Fabrikanlagen 867 606, Hülfsanlagen (Eisenbahn, Wege, Wasserwerke, Ableit.-Kanäle, elektr. Beleucht.) 947 767, Gebäude 506 105, Inventar u. Res.-Teile 57 442, Pferde u. Wagen 1, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. an and. Unternehm. 6 719 543, Effekten 911 672, Kaut. 157 789, empfangene Sicherheiten 180 000, Hypoth. 78 500, Fenerversich. 47 070, Warenvorräte 856710, Bankguth. 391 085, Debit. 3 893 420, Kassa 19 565, Kto „Neue Rechnung“ 10 568 Passi? A.-K. 12 000 000, Anleihe 1 040 000, do. Einlös.-Kto 29 000, do. Zs.-Kto N46, Kredit. 1 199 332, Avale 180 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 1 200 000, Talonsteuerres. 60 000 (Rückl. 15 000), Hermann Schmidtmann-F. 301 164, Hermann Schmidtmann- -Stiftung für Witwen u. Waisen 50 825, Div. 1 200 000, do. unerhob. 5900, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 328 927. Sa. M. 18 882 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 50 491, Gen.-Unk. einschl. Tant. a. Vorst., Beamten-Grat. u. Arb.-Fürsorge 270 169, Steuern u. Abgaben 332 362, Abschreib. 701 373, Rein- gewinn 1 623 927. – Kredit: Vortrag 371 101, Gewinn auf Rohsalze u. Fabrikate 1 871 144, Zs. 139 197, Beteilig. 381 633, Lizenzen 143 595, anteiliger Gewinn am Verkauf des Ritter- gutes Glienig 71 651. Sa. M. 2 978 325. Kurs der Aktien Ende 1893–1913: In Berlin: 141, 159.75, 134.50, 145, 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50, 152, 141.40, 175, 169.75, 181.25, 157.25, 148 %. – In Frankf. a. M.: 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147, 140, 175, 170.50, 182, 159, 146 %. Aufgcl. 19./6. 1890 zu 142. 50 %. Dividenden 1889— 1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 9, 10, 10, 10, 10 % Dis Zahf. spät. im Juli. Verj.: 4 4 (kK.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Zirkler, Dir. Ernst Riegel, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann, Stellv. Syndikus Rechtsanw. Joh. Heimerdinger. Prokurist: Karl Kolz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges. ), Stellv. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter (Disconto-Ges.) Berlin; Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Schloss Grubhof (Post St. Martin-Lofer); Gen. Konsul Dr. jur. Enno Russell (Disconto- Ges.), Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Justizrat Dr. Adolf von Gordon, Gen.-Dir. Rudolf Nöllenburg, Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Wetzalar; Bergwerksbesitzer Waldemar Schmidtmann, Schloss Grubhof. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr, Frankf. a. M., Mainz: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. fur Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm von der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ % aus event. Gewinn, ferner M. 35 000 anderweitig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom ÜUbrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 31 772, Gebäude 157 400, Masch. 11 250, Salinenkanal 300, Mobil. 20 300, Waren 4415, Kassa 250, Postscheckkto 1261, Rheiner Bank- verein 3435, Debit. 24 885, Verlust aus früheren Jahren 35 206, do. 1913 5908. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 85 000, Kredit. 59 695, Königsborn, Westfäl. Salinenverein 1578, R.-F. 110. Sa. M. 296 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salzkto 171 738, Salinenbetrieb 9683, Unkosten 12 822, Solbadbetrieb 5200, Abschreib. 4577. – Kredit: Salinenbetrieb 188 179, Solbadbetrieb 9933, Verlust 5908. Sa. M. 204 021. Dividenden 1900–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Rentier Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fabrikant Wilh. Jackson, Jos. Nadorff, Fabrikant Clem. Kettelhack, Bürgermeister Hubert Schüttemeyer, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine. 0 0 7 0 * ( Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 26; technisches Büro in Wefensleben (Prov. Sachsen). Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Ges. bzw. ein Konsort. landwirtschaftl. Interessenten kaufte von den Feldern der Gew. Burbach die Gerechtsame Eilsleben (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) u. Ummendorf (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) mit zus. 26 Feldern für M. 4 500 000. Ferner erwarb die Ges. 55 Kuxe der von der Gew. Burbach aus den 10 Feldern Alleringersleben gebildeten neuen 100 teiligen Gew. Alleringersleben zum Preise von M. 1 100 000. Demgemäss stellt sich der Gesamtpreis auf M. 5 600 000. Die Zahlungen des Käufers an die Verkäuferin sind fristgemäss erfolgt. An der A.-G. ist die Gew. Burbach