Salpeter Werke. Kurs: Aktien Ende 1891–1913: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161.60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208, 178.50, 240, 228, 207.70, 205.10, 185 %. – In Frankf. a. M.: 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186 %. – In Mannheim Ende 1896–1913: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186 %. Prior.-Aktien Ende 1896–1913: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 06.25, –, 106, 104.75, 101, 100.60, 101.75, 104.75, –, 100.40, 100 %. – In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100.50, 99 %. – In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100 50, 99 %. – Sämtl. Aktien sind seit Juli 1911 liefer- bar. Erster Kurs der jungen Aktien in Berlin am 20./7. 1911: 203.25 %. Dividenden 1886–1913: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 17, 17, 17, 17, 15, 15, 15, 13, 10, 10, 10, 11, 13, 13 %; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %; (Genussscheine 1897–1909: M. 10, 30, 28.26, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74, 20.76, 21.36, 12.50, –, – per Stück). Div.-Zahlung nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul Ebeling, Stellv. Dir. F. Burwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim, M. d. R.; Stellv. Bergrat G. Ebeling, Hannover; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; General d. Kav. Exz. von Hausmann, Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Admiral z, D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf. Prokuristen: R. Zahn, Dr. Max Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikat Verkauft wurden 1903–1913: 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241, 14 726 163, 15 013 110, 15 179 837, 14 588 480, 15 645 485, 15 922 954 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 696 987, Grundstücke 90 923, Masch. 33 080, Kassa 2417, Effekten 990 646, Wechsel 59 358, Vorräte an Produkten u. Materialien 104 971, Debit. 379 963. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, a. o. R.-F. 125 000, Ern.-F. 174 414, Pens.-F. 74 767, Unterst.-F. 47 221, Knappschaftsverein 132 693, Kredit. 352 591, Gewinn 276 659. Sa. M. 2 358 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 286 662, Abschreib. 9389, Gewinn 276 659. – Kredit: Vortrag 75 041, Bruttoertrag 497 669. Sa. M. 572 711. Dividenden 1895–1913: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 13, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. .... . ―― Nalpeter-Werke. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. weck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken, Erwerb von Anlagen und Grundbesitz, Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigen- schätzung auf ca. 10 000 000 Quintals u. wird mit einer demnächstigen jährlichen Ausbeute