978 Petroleum-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: a) eig. Erdölwerke: Grundstücke u. Gebäude 390 276, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 2 144 232, zus. 2 534 508 bleibt abz. 305 634 Abschreib. 2 228 874, Mobil. 2, Olgerechtsame 2, Ölquellen 2; b) Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtl. Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 3 500 000 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien: sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg (nom. 2 000 000) 2 371 335, Hannov. Erdölraffinerie, Linden (nom. 201 000) 481 326, Mineralölraffinerie Grabow (nom. 100 000 mit 25 % eingez. = 25 000, Wietzer Mineralölraffinerie (nom. 100 000) mit 25 % eingez. 25 000, Deutsche Benzin-Fabriken (nom. 724 500) 648 840, Berliner Benzin-Werke, „ (nom. 300 000) 180 000, Hamburger Benzin-Werke, (nom. 350 000) 160 000, Rhein. Benzinwerke, Cöln (nom. 200 000) 90 000, 50 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffnerie Rheinau, G. m. b. H., Mannheim-Rheinau (St. Kap. insgesamt M. 150 000) nom. 75 000 180 493; 3. Deutsche Mineralöl-Ind.-A. G., Wietze in Hannover (Beteilig. nom. M. 8 100 000) 5 652 166; II. Österreich. Premier Oil and Pipe Line Co. Ltd., London (Beteilig. nom. £ 469 000 -Aktien) 6 026 012, „Austria“ Petroleum-Ind. A.- 6 Wien (Beteilig. nom. K 4 966 000) 2 021 243, Mineralöl-Ind. A.-G. „Trzebinia“', Wien (Beteilig. nom. K 320 000 Vorz.-Aktien) 125 120; III. Rumän. Erdöl- unternehmen: ,Concordiaé, Rumän. Petrol.-Ind. A.-G., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 9 189 750) 4 458 235, „Vega', Rumän. Petroleum- Raffinerie A.-G., Bukarest (Beteilig. nom Lei 2 240 000) 1 085 891, „Credit Petroliferé, Ges. zur Förder. der Entwickl. der rumän. Petroleum-Ind., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 2 555 000) 1 268 465, Erste Rumän. Bohrges., A.-G. in Liquid., Ploesti (Beteilig. nom. Lei 257 000) 205 600; IV. Verkaufs-, Transport- u. Lager. -Unternehmen: „Olexé, A.-G. für österr. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. nom. K 2 368 400) 2 679 683, Deutscher Mineralöl- Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 500 000) 1 25 000, „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin (sämtl. Geschäftsanteile nom. M. 20 000) 20 000, Umschlagsanlage Regensburg 110 160, Fahrzeuge 627 396, Anzahl. auf in Ausführ. begriffene Schiffsbauten 703 364; V. Kaliunter- nehmen: verschiedene Beteilig. 3 343 324; VI. Bestände: eig. Rohölbestand im Elsass u. in Wietze 62 974, Halb. u. Fertigfabrikate in Rumänien, auf der Köhlbrandanlage, auf den Benzinfabriken, auf den Lägern der Olex, des Ölkontors u. unterwegs befindlich 37959936, Material. u. „ auf der Köhlbrandanlage u. im elsäss. Bohrbetrieb 214 805, Wertp. 5978. Kassa 22 743; VII. Verschiedenes: Beteilig. an Patentunternehmen 19 000, Deutsche Bohrges. für Erdöl G. m. b. H., Berlin, Beteilig. im Nennbetrage von M. 500 000, eingezahlt mit 25 % (St.-Kap. insgesamt 520.00, ) 125 000, Mobil. 1, Zollhinterlegungen 41 880, vorausgez. Versich. 34803, vorausgez. Kesselwagenmiete 57 732, (Avale 7 413 863), Bebit.: a) Tochter- u. Konzerngesellschaften 11 704 548, b) Verschiedene 3 679 295. – Passiva: A.-K. 30 750 000, An- leihen 9 682 000, R.-F. 7 492 000, Sonderrücklage 1 230 223, Rückstell. f. Selbstversich. 1 000 000, Delkr. Rüekstell. 32 500, Rückstell. f. n u. ausgeloste Schuldverschreib. 155 215, un- erhob. Div. 5060, Rückstell. für Talonsteuer 93 276, (Avale 7 413 863), Kredit.: a) Konzern- 1 2 730 424, b) Verschiedene 1 831 985, Div. 4 356 250, Tant. 249 843, Vortrag 1 552 264. M. 61 161 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 907 059, Aufgeld für aus- geloste Schuldverschreib. 4890, Steuern 111 009, Anleihe-Zs. 486 212, Konto- Korrent-Zs. 23 497, Abschreib.: 1. auf eig. Erdölwerke im Elsass 871 570, 2. auf Verschiedenes 120 910, Rückstell. für Talonsteuer 35 187, Reingewinn 6 158 358. –— Kr edit: Vortrag 775 746, Erträgnis aus elsäss. Unternehm. 4 756 142, Erträgnis aus sonst. deutschen Unternehmen einschl. des Handels- geschäfts 1 810 232, Erträgnis aus österr. Unternehmen 624 983, do. aus rumän. Unternehmen 751 590, Sa. M. 8 718 694. 0 Kurs Ende 1909–1913: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25 %. Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Die Zulassung der neuen Aktien Nr. 6626–20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch der Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss. von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Dividenden „„ 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23, 23, 23, 23, 17 % (junge 8½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werden). Direktion: Gen.-Dir. Rad. Nöllenburg, Stellv. Dr. Hans Heymann, Dr. Ludw. Silberberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Franz Woltze, Bank- Dir. Wilh. Jötten, Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim- Ruhr; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Rich. F. Ullner, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Bank-Dir. Ludwig Neurath, Wien; Franz Graf Zamoyski, Lemberg; Geh. Komm. -Rat Springer. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Laupenmühlen & Co.: Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. S. Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und