982 Petroleum-Industrie. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Masch., die auf gepachtetem Grund u. Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Verträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassenbestände inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 1 249 863, Petroleum, Petroleumprodukte u. leere Barrels 2 574 989, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen (inkl. Masch. etc.) u. Transportmittel 1 221 890, Material. u. Vorräte 86 438, Debit. 3 604 970. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 300 000, Kredit. 3 480 849, Gewinn 1 957 301. Sa. M. 8 738 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 021, Reingewinn 1 957 301. – Kredit: Vortrag aus 1912 17 072, Gewinn aus Beteilig. auf das ausländ. Verkaufsgeschäft u. aus Be- teilig. an anderen Ges. nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 2 182 250. Sa. M. 2 199 323. Dividenden 1896–1913: 20, 44 /, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28, 2, 2, 0 %. Gewinne 1911–1913: M 1 053 285, 917 072, 1 957 301. Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Aufsichtsrat: C. E. Dudley, Archibald Maclean, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow. Bremen. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Erdöl u. seinen Produkten, Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb. ähnlicher Unternehm. oder Beteilg. daran; Übernahme der Benzinfabrik L. Schütte, Landsberg & Cie. in Nürnberg für M. 146 000. Auch Betriebe in Cosel u. Schmiedefeld (Schlesien) u. in Rumänien (siehe bei Kap.). Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss behufs Ankauf der Raffinerie Ploesti in Rumänien Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben, um OÖOlfelder in Rumänien zu erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Nürnberg 109 210, do. Cosel u. Schmiedefeld 274 999, do. Giurgiu 3710, do. Ploesti 194 918, Fabrik- u. Lagereinricht. 512 661, Kesselwagen 12 269, Eisenfässer 13 222, Werkzeug u. Utensil. 2597, Mobil. 2036, Pferde u. Fuhrwerk 6154, Grubengerechtsame in Rumänien 455 889, Sonden (Bohreinricht.) in Rumänien 59 291, Vorräte 328 393, Beteilig. (Anteile der Süddeutsch. Benzinwerke m. b. H. Ludwigshafen) 30 000, Depot 13 093, Kassa 5276, Wechsel 1913, Bankguth. 324 101, Debit. 145 332. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 115 000, Restkaufschilling 440 000, Kredit. 200 318, R.-F. 371 299, Gewinn 218 452. Sa. M. 2 495 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 180 682, Handl.-Unk. 127 905, Zs. 5757, Steuern 21 329, uneinbringl. Waren-Forder. 1066, Reingewinn 218 187. Sa. M. 554 929. — Kredit: Bruttogewinn M. 554 929. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Später nicht mehr deklariert. Gewinn: 1899/1900–1905/06: M. 192 804, 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907–1913: M. 429 397, 197 303, 51 849, 124 691, 184 644, 179 742, 218 452 (12 %). Direktion: Dr. Ludw. Landsberg. Prokuristen: Simon Lieb, Herm. Hausser, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Freih. von Hirsch, München; Ludw. Schütte, Stock b. Prien; Dr. Hubert Vierling, München; Grossh. Sächs. Oberschlosshauptm Wilh. Graf Finck von Finckenstein, Weimar; Dr. Hugo Schöne, Leipzig: Ing. Wilh. Grüner, Ploesti. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank Filiale Nürnberg. ― 26