* Metall-Industrie. 985 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lindenstr. 18/19 1 523 044, Posen, Hohenzollernstr. 32 14 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. u. Werkzeuge 40 531, Modelle 41 055, Kunstgussmodelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 1344, Patente 243, Holzschnitte 1, Waren u. Material. 231 204, Pfandbrief-Amort.-F. 24 186, Wechsel abz. Diskont 73 305, Kassa 1554, Debit. 903 173, Hypoth. 146 750, Effekten 118 074, Versich. 4077. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 822 000, R.-F. 17 218, Kredit. 562 487, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 13 890, Rückstell. 10 000, do. für die Umlage der Berufsgenoss. 4000, do. auf Immobil. 10 000, unerhob. Div. 210, Reinngewinn 2747. Sa. M. 3 122 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1558, Abgaben u. Steuern 8335, Pfandbr.-Zs. 34 421, Zs. 34 239, Handl.-Unk. 69 724, Reisekosten 10 994, Reparat. 4065, Gehälter 120 908, Arb.-Wohlf. 4413, Kursverlust an Effekten 12 418, Abschreib. 29 932, Reingewinn 2747. – Kredit: Vortrag 5769, Generalbetriebs-Kto 317 253, Effekten-Zs. 4657, Hypoth.-Zs. eigener Hypoth. 5750, verf. Div. 330. Sa. M. 333 760. Kurs: Aktien Ende 1895–1906: 100, 107, 78, 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notierten in Berlin u. zwar ab 19./6. 1907 franko Zs., dann Notiz am 11./11. 1907 ganz ein- gestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1913: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Nickel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, S. 42, Ritterstrasse 71; Direktion in Adlershof. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- und Militär-Effekten-Fabrik. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halb- fabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof. Kapital: M. 600 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 früheren Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Hypotheken: M. 200 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 50 373, Gebäude 161 115, Masch. u. Werk- zeuge 109 540, Utensil. 20 288, Messeutensil. 1, Klischees 1, Modelle 1, Drucksachen 1, Zinn- formen 2405, Warenkto 522 379, Debit. 489 558, Kaut. 200, Automobile 1, Kassa 7121, Post- scheck 1943, Effekten 177, Wechsel 21 701, Interimskto 2127, Patente 1. – Passiv: A.-K. 600 000, Dispos.-F. 117 462, Hypoth. 200 000, Kontokorrent 158 465, Kaut. 100, Interimskto 16 720, Delkr.-Kto 6872, Akzepte 43 066, Bankkto 132 808, Neubaurückstell. 100 000, Gewinn 13 438. Sa. M. 1 388 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 382, Abschreib. 25 749, Gewinn 13 438. – Kredit: Vortrag 7629, Fabrikat.-Kto 249 941. Sa. M. 257 570. Dividenden 1900–1912: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon, Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Stellv. Bankier Franz Gaedicke, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 3 = c = *0 = 0 H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Wien, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart.