Metall-Industrie. 988 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären vom 13.–30./5. 1914 zu 107 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest . % Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 800 000, Masch. 1, Kassa 44 421, Wechsel 201 394, Effekten, Beteilig u. Hypoth. 7 306 206, Pens.-F. 1 500 000, Debit. 28 777 777, Avale 1 570 785, Fabrikat., Vorräte 13 338 198. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876 176, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 2 339 939, Arb.-Unterst.-F. 1 179 819, Kredit. 28 663 683, Avale 1 570 785, Div. 4 800 000, Tant. an A.-R. 366 271, Vortrag 618 284. Sa. M. 59 538 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 112 343, Abschreib. 840 000, Beteilig. 300 000, Reingewinn 5 784 556. – Kredit: Vortrag 606 158, Zs.-u. Beteilig.-Gewinne 1 322 196, Fabrikat.-Uberschuss 6 108 544. Sa. M. 8 036 899. Kurs Ende 1894–1913: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323, 300.75, 261, 305, 359.75, 383.75, 432, 552, 569.75 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889–1913: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20, 20, 22. 24, 25, 32, 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, M. d. H., Max Kosegarten, Dir.: F. Haenisch, Georg Loewe, Berlin; Rud. Ehrlich, Herm. Weisse, Karlsruhe. Prokuristen: J. Kirchhof (stellv. Dir.), F. Demmer, C. Köhler, Adolf Rauw, Berlin; B. Holz (stellv. Dir.), Fr. Baumert, Joh. Fetzer, H. Siber, Karlsruhe; Fr. Herzfeld, Durlach. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat E. Gutmann, Dir. Oskar Oliven, Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Vize-Admiral 2. D. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Geh. Rat Dr. Emil Kirdorf, Streithof-Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe:, Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuser Lützowstr. 107/108 für M. 1 210 000, in denen sich die Fabrikanlage der Ges. bereits miets- Weise befand. Zu diesem Ankaufspreise (M. 210 000 bar u. M. 1 000 000 in Hypoth.), traten die Erwerbskosten (Stempel etc.), sowie die Ausgaben für Renovierung mit zus. M. 50 311. Umsatz 1909–1911: M. 1 396 800, 1 695 000, 1 796 526. 1911 Erwerb sämtl. Anteile (M. 120 000) der Metallwarenfabrik W. Quaschning & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 108.50 %. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Häuser Lützowstrasse 107/108, davon M. 800 000 zu 4 %, rückzahlbar am 1./1. 1920; M. 100 000 zu 4½ %, rückzahlbar am 1./7. 1916, M. 100 000 zu 4½ %, rückzahlbar am 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann bis 6 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 2000), Über- rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 543 000, Masch. 79 000, Werkzeuge 57 000, Lithographien u. Lithogr.-Steine 1, Utensil. 1, Druckerei- u. Lackiererei- anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 112 398, ver- kaufte fertige Waren 74 960, do. halbfertige Waren 30 524, Lager-Waren 11 851, Kassa 8415, Bankguth. 114 132, Wechsel 117 992, Debit. 241 451, Beteilig. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 28 967, Div. 80 000, do. alte 275, Tant. 8254, Vortrag 13 234. Sa. M. 2 210 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 123, Debit. 1346, Reparat. 8573 Fabrikat.-Unk. 137 682, Handl.-Unk. 111 789, Pferde u. Wagenunterhalt. 6287, Skonto, Dis-