Metall-Industrie. 989 konto, Agio etc. 9260, Provis. 18 514, Gewinn 116 489. – Kredit: Vortrag 11 854, Brutto- gewinn 473 620, Hausertrag 18 541, verf. Div. 50. Sa. M. 504 066. Kurs Ende 1912–1913: 110.40, 103 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Boörse erfolgte Ende Juni 1912. Aufgelegt M. 500 000 am 26./6. 1912 zu 121.50 %. Dividenden 1898–1913: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, S. Simonson. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0O. 36, Manteuffelstrasse 77, Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl.. rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 401 317, Masch. 23 065, Utensil. 25 084, Modelle 26 763, Pferd u. Wagen 1509, Musterbuch 1, Patent 1, Kassa 252, Wechsel 22 755, Debit. 211 265, Waren 174 867. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 540 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 3194, Kredit. 30 124, Gewinn 23 566. Sa. M. 1 206 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 089, Löhne u. Gehälter 157 647, Unk. Manteuffelstr. 15 152, Delkr.-Kto 9997, Abschreib. 27 236, Gewinn 23 566. – Kredit: Vor- trag 4771, Emballage 1525, Ertrags-Kto Reichenbergerstr. 6418, Waren 275 973. Sa M. 288 688. Dividenden 1898–1913: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oscar Falbe, E. Falbe. Prokuristen: Ewald Baumann, H. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt, Karl Haupt, Emil Schulze, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. R. Frister Akt. Ges., Sitz in Berlin. Zweigniederlassung, Fabrik u. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister (Inh. Engel & Heegewaldt) in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik; speziell Herstellung von Beleuchtungsgegenständen, Gasglühlichtbrennern u. Massenartikeln zu elektr. Licht u. Gas. Die Beleuchtungskörperfabrikation ist hauptsächlich auf die Her- stellung von Handelsware gerichtet. In der Massenartikelfabrikation werden gestanzte Teile zu Beleuchtungskörpern hergestellt, die sowohl in der eigenen Fabrik zu Beleuchtungs- körpern weiter verarbeitet, als auch zum grossen Teil als selbständige Artikel an andere Fabriken verkauft werden. Die Fabrik befindet sich auf dem eigenen Grundstück der Ges. in Oberschöneweide bei Berlin, welches mit 186 in Strassenfront an der Edisonstrasse, mit 41 m Strassenfront an der Wilhelminenhofstrasse und mit 74 m Wasserfront an der Ober- spree liegt. Es hat eine Grösse von ca. 7600 qm, wovon ca. 4000 am bebaut sind und ist mit Bahnanschlussgleis versehen. Die Fabrikanlagen setzen sich zus. aus: Formerei, Giesserei und Gürtlerei, ferner den Blechverarbeitungswerkstätten: Stanzerei, Drückerei, Schlosserei und Klempnerei sowie den mechan. Werkstätten: Dreherei, Schraubenfabrikation u. Werk- zeugmacherei, schliesslich den Fertigmacherwerkstätten: Schleiferei, Galvanisiererei etc. nebst Montage-, Pack- u. Lagerräumen. Die maschinelle Einrichtung besteht aus ca. 230 grösseren und ca. 130 kleineren Arbeitsmasch., wie hydraul. Pressanlage, Friktions-, Exzenter- und Zieh-Pressen, Drück-, Dreh- und Revolverbänken, einer grösseren Zahl Spezial- und auto- matischer Schraubenmasch. sowie ferner Schleif-, Galvanisier- u. a. Anlagen. Für Kraft u. Beleuchtung ist ein eigenes Elektrizitätswerk vorhanden. Zugänge für Neuanlagen, An- schaffung von Masch. u. Werkzeug erford. 1910 u. 1911 M. 141 165 bezw. 115 454. 1912/1913 Errichtung eines Neubaues mit ca. M. 460 000 Kostenaufwand. Rund 600 Beamte u. Arb. 1911 u. 1912 Steigerung des Umsatzes um je ca. 20 %. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1910 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu 150 % an ein Konsort. (Vorbesitzer etc.), Agio mit M. 134 702 an R.-F. Emittiert zur Abstoss. der Hypoth. (M. 380 000) sowie zur Vergrösserung des Werkes.