Metall-Industrie. 991 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. zu 160 % zuzügl. 4 % Stückzs. ab 1./1. 1913 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionärg übernommen. Agie mit rd. M. 300 000 in R.-F. Die sämtl. Emissionskosten einschl. der Stempelgebühren u. der durch die Zulassung der jungen Aktien an der Berliner Börse ent- stehenden Kosten hat das Konsort. zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4½ % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. etwaige Rücklagen nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A. -R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 1500, der Vorsitzende M. 2000. Wegen Vorz.-Aktien s. b. Kap. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 31 134, Bankguth. 661 678, Wechsel 225 624, Debit. 1 454 085, sämtl. Anteile der Adolf Frank Export G. m. b. H., Hamburg 250 000, sämtl. Anteile der Gustav Genschow & Co. G. m. b. H., Wien 42 500, zus. 292 500. abzügl. 73 125, bleibt 219 375, Waren 1 222 737, Immobil. 341 665, Versich. Prämien 1538, Masch., Werk- zeug- u. Apparate 1, Mobil., Einricht. u. Utensil. 1, Schiessstand 1, Musterschutz, Patente u. Warenzeichen 1, Klischees u. Propaganda 1, elektr. Lichtanlage 1. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. I 613 197, do. II 271 802 (Rückl. 19 302), Disp.-F. 115 000, Talonsteuerres. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 227 210, Wohlf.-F. 19 609, Div. an Vorz.-Aktien 13 500, do. an St.-Aktien 270 000, Tant. an Vorst. 9473, Vortrag 48 055. Sa. M. 4 157 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 444 421, Abschreib. 296 189, Ge- winn 370 329. – Kredit: Vortrag 46 958, Waren 994 603, Zs. 58 573, Dubiose 10 204, Miete 600. Sa. M. 1 110 910. Kurs: St.-Aktien Ende 1909–1913: 179.10, 182.10, 180.75, 188, 190 %. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juli 1909; Kurs 13. =3 1902 %3― Dividenden: St.-Aktien 1907–1913: 15, 13, 10, 10, 12, 12, 12 % Verz Akfi? 1910–1913: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Genschow, Wilh. Seebach. Prokuristen: Carl Ernst Hardt, Franz Schlegelmilch, Friedr. Bickenbach, Cöln; Wilh Munzer, Hans Braukmann, Durlach; Emil Neumann, Emil Sammler, Franz Voss, Berlin; Curt Ratzel, Antoine Geisen, Herstal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Regierungsvize- u. Kammerpräsident Rud. Grisebach, Berlin; Stellv. Generalmajor Wald. Christ, Friedenau; Gen. Dir. Max Kosegarten, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass., C. Schle- singer-Trier & Co. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. mit Zweigniederlassung in Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Die in der Aus- führung begriffenen Erweiterungsbauten der Röhrenwerke für nahtlose Röhren u. Gasröhren sowie der Stahl- u. Walzwerke kamen 1912 bezw. 1913 in Betrieb. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000, übernommen von Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. (Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1913 noch M. 1 620 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5 1 940 000, Berliner Dampfmasch.-Anlage 1, Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke in Grossenbaum 6 196 401, Debit. 3 190 356, Lagerbestände 987 726, Effekten 135 000, Kassa 13 118, Wechsel 40 626. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Priorit.-Oblig. 1 620 000, Beamten- u. Arb.-Stift. 373 975, Guth. der Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk 1 697 140, Kredit. 1 365 193, R.-F. 1 550 000, do. II 300 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 55 000, Div. 440 000, Tant. an A.-R. 22 000, do. an Vorst. u. Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Vortrag 454 920. Sa. M. 12 503 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 64 800, Handl.-Unk. inkl. Steuern 388 033, Abschreib. 800 000, Reingewinn 1 141 920. – Kredit: Vortrag 254 340, Betriebsüberschuss 2 140 413. Sa. M. 2 394 754. Dividenden 1896–1913: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7. 8, 11, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 14, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Berth. Levy, Berlin; O. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. Prokuristen: C. von Moock, Siegf. Lewy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, Freiburg; Ing. Paul Eisner, Berlin.