Metall-Industrie. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1913: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109, 108.25, 121.25, 171.60, 142, 146.50, 165, 148.50, 127, 124.25, 134 %. Die Aktien am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892 zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Die Aktien Nr. 2347–3696 zu- gelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888–1913: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0, 0, 6, 11, 11, 10, 10, 7, 7, 10, 12 % Geup. -Verj 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir.:: Paul Hesse, Carl Wöllert, Berlin; Stellv.: W. Ebel, H. Stamm, Düsseldorf. Prokuristen: F. Nürnberg, Paul Missmann, Wilh. Stracke, Düsseldorf; Franz Bräcker- bohm, H. Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. L. Pincsohn, Stellv. Bankier Alb. Schappach; Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baurat Carl Weisenberg, Bankier Carl Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Barmer Bankverein; Duisburg: Rhein. Bank. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 qm, davon 3642 qm bebaut. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiterungs-Bauten der Fabrik- räume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösserung der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120 000 nötig machte. Die auf Herstell. v. Armaturen für Bierdruckapparate eingericht. Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbind. Jahresums. 1901–1910: ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000, 1 796 000, 1 888 900, 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 700 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des damaligen gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. 0. Der Erwerb geschah teil- weise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Ges. erhöhte inzwischen ihr St.-Kap. auf M. 320 000. Die Gebr. Krüger & Co.-Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes St.-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 130 000 St-Anteilen; beide Firmen sind Armaturen-Fabriken. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 134 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 im Verhältnis 41 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 84 749 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 29./9. 1910 bis 13./10. 1910 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522 in R.-F. Die Mittel der Neu-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912; 100 Stück wurden zu 100 % ausgegeben, restl. 400 Stück über- nommen von einem Konsort. (A. Hirte in Berlin etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 14.–28./10. 1912 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs.; Agio mit M. 94 222 in R.-F. Die neuen Mittel, spez. auch die zu pari begebenen neuen M. 100 000 dienten zum Erwerb eines der Branche der Krüger-Ges. verwandten Fabrikgeschäfts (H. L. Fuge G. m. b. H.), sowie zur Beteil. mit Kap. an der Firma H. Denecke & Co. G. m. b. H.; die übrigen neuen Mittel zur Erweiterung der Cöpenicker Fabrik verwendet. Hypotheken: M. 69 000 zu 4½ %, halbj. kündbar; M. 90 000 zu 5 %, M. 35 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 132 800, Gebäude 366 148, Werkzeug- masch. u. Werkzeuge 107 750, Giessereieinricht. 34 160, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 15 000, Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlage 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Dampfheiz.- Aulage 1. Fuhrwerk 1. Beteilig. 640 000, Waren 404 794, Debit. 507 785, Bankguth. 712 120, Kassa 9565, Wechsel 86 207, Bürgschaftswechsel 4000, Kaut. 500, vorausbez. Feuerversich. 4440. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 350 000 (Rückl. 9254), Spez.-R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 63