994 Metall-Industrie. * 82 000, Kredit. 31 099, Akzepte 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 086, do. an A. R. 12 793, Div. 210 000, Vortrag 20 296. Sa. M. 3 025 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 356, Abschreib. 62 872, Reingewinn 273 431. – Kredit: Vortrag 20 254, Zs. 42 237, Betriebsüberschuss einschl. Beteil. -Gewinne 479 169. Sa. M. 541 660. Kurs Ende 1903–1913: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75, 164.50, 138 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11.3. 1903 zu 25 % ― Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1913: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer- Prokuristen: Wilh. Mahnke, Cöpenick; Hans Görn, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Berlin; Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2.1894. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 hinzuerworben u. Gaselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 57 000 auf Sophienstr. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 615 500, Dampfmasch. u. Dampfkessel 30 000, Werkzeugmasch. 73 000, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. Anlage 1500, Brunnenanlage 4300, Modelle 1, Handl. Utensil. 1. Patente 1, Assekuranz 1840. Waren 276 570, Debit. 271 484, Bankguth. 102 795, Wechsel 31 040, Effekten 144 807, Kassa 2129, Separat.- Zs.-Kto 901, Effekten des Pens.-F. 27 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 57 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Pens.-F. 30 108. Berufsgenossensch.-Res. 2500, Kredit. 18 478, Interims-Kto 2113, Div. 70 000, do. alte 140, Tant. u. Grat. 22 564, Vortrag 35 646. Sa. M. 1 583 550. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Kursverlust 6414, Abschreib. 50 364, Gewinn 128 210. – Kredit: Vortrag 39 222, Bruttogewinn abzügl. aller Unk. 135 006, Effekten-Zs. 6885, Zs. 3343, Grundstücksertrag 532. Sa. M. 184 990. Kurs Ende 1897–1913: 381, 257,240, 225, 202.10, 290, 258, –, –, –, 144, 131, 115, 141.75, 115, 142.25, 133 %. Im Mai 1897 eingeführt. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1913: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 12, 12, 12, 10, 5, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth, Karl Ring. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; E. Halbarth. Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Mittel- deutsche Privat-Bank. 65 Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. S W. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1150 000. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltüngsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Mossing u. Kupfer, Weissblechware u. Eisschränke. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, Ziehpressen. Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke. Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch eine Dieselmotor- u. zwei Dampfkraftanlagen betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Xlexandrinenstr. 23 u. 24 belegenen Grundstücke, die eine Grösse v. 103 bezw. 102½ qR. haben u. von denen das erstere im Jahre 1909 für M. 665 000 erworben worden ist. Das Haus Alexandeincustr. 24 wird zum grossen Teil zu Geschäftszwecken benutzt, auch das