Metall-Industrie. 995 Grundstück Alexandrinenstr. 23 hat im wesentlichen die gleiche Verwend. gefunden, insbes. wurde das Erdgeschoss beider Häuser zu einem Musterraum umgebaut; weiter hat die Ges. gemietete Räume im Hause Alexandrinenstr. 25 u. 22 inne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 'It. G.-V. v. 27./8. 1909 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Dbie Erhöh. erfolgte zwecks Beschaff. der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Vergrösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Hypotheken: M. 250 000. Hiervon M. 205 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./10. 1915, M. 45 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. bis 1./4. 1916, beide haftend auf Alexandrinenstr. 24; ferner M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar ab 1./10. 1912 u. M. 100 000 zu 4¼ %. jederzeit mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Alexandrinenstr. 24 485 400, do. 23 618 200, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 25 000, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Fabrikate u. Halbfabrikate 644 840, Rohmaterial. 183 542, Effekten 94 857, Wechsel 99 067, Kassa 27 162, Debit. 496 105, Bankguth. 845 469. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Alexandinenstr. 24 250 000, Jo. 23 380 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 74 897 (Rückl. 10 000), R.-F. I 190 110, do. II 400 000 (Rückl. 40 000), Rückstell. f. Aussenstände 30 000, Buchschulden 69 370, Div. 450 000, do. alte 300, Tant. an Vorst. 49 984, do. an A.-R. 23 391, Grat. 11 000, Vortrag 90 596. Sa. M. 3 519 649. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 071, Hypoth.-Zs. 26 700, Abschreib. 97 564, Gewinn 674 971. – Kredit: Vortrag 125 129, Betriebsgewinn 940 895, Grundstücks- ertrag Alexandrinenstr. 24 26 000, do. 23 34 063, Zs. 43 217. Sa. M. 1 169 307. Kurs Ende 1896–1913: 157.75, 161.50, 160, 141.50, 133.50, 129, 144, 171.75, 235.50, 305, 342, 332, 409, 412.80, 459.50, 430, 425.25 % Aufgelegt 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1913: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 11, 14, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 27, 27, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Saly Stein. Prokuristen: Max Carwein-Gericke, Bruno Baer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Apotheker Dr. Jos. Laboschin, Wilh. Stein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin, S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründer: Hugo Schneider Akt.-Ges., Gen.-Dir. Joh. Schneider-Dörffel, Paunsdorf-Leipzig; Fabrikbes. Paul Rosenfeld, Auguste verw. Müller geb. Quint, Kaufm. Herm. Müller, Berlin. Paul Rosenfeld, Witwe Auguste Müller geb. Quint u. Herm. Müller als Inhaber der offenen Handelsgesell- schaft Otto Müller brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Aussenstände M. 213 424.52, b) Kassen- bestand M. 3398.18, c) Wechsel M. 49 028.20, d) Masch. M. 100 000, Werkzeuge M. 40 000, Utensil. 10 000, (Taxe zus. M. 285 915), e) das Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden Reichenberger Str. 104 für M. 450 000 (M. 461 900), f) eine Beteilig. an der Ges. F. C. Fertig, G. m. b. H. zu Hamburg mit M. 10 000, g) Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren zu Einkaufs- bezw. Herstellungs- u. Selbstkostenpreisen M. 443 904.50, also Gesamtwerte im Betrage von M. 1 319 755.40, beschwert mit folg. Verbindlichkeiten: Kreditoren M. 245 855.40, Hypoth. M. 300 000, Rückstell. zum Zwecke der Nachlässe auf Aussenstände durch Skonto etc. M. 6900, das sind M. 552 755.40, sodass die Sacheinlage den Effektivwert von M. 767 000 hat. Als Entgelt hierfür erhielten Paul Rosenfeld, Witwe Auguste Müller u. Herm. Müller zus. 767 Aktien à M. 1000 der neuen Akt.-Ges. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft Otto Müller einschl. des Firmenrechts mit allen Aktivis u. Passivis vom 1./1. 1909 an nach Mass- gabe der Bilanz per 31./12. 1908, jedoch ohne die Kommandit- oder sonstigen Geldanlagen dritter Personen. b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104. c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsgesell- schaft Otto Müller sowie d) Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 550 000 Aktien befinden sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 414 918, Masch. 73 665, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Gespanne 1, Waren 561 041, Kassa 5457, Wechsel 113 834, Debit. 656 999, Kaut. 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 222 700, R.-F. 40 122 63*