996 Metall-Industrie. (Rückl. 9756), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 6534), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. u. Wehrbeitrag 7000 (Rückl. 3000), Extra-Abschreib. 40 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. etc. 19 325, do. an A.-R. 6951, Grat. 8000, Vortrag 12 719. Sa. M. 1 826 817. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter, Miete, Steuern etc. 223 385, Abschreib. 43 610, Reingewinn 206 285. – Kredit: Vortrag 11 159, Bruttogewinn 452 242, Haus-Ertrag 9879. Sa. M. 473 281. Dividenden 1909–1913: 7, 7, 7, 8, 9 %. Direktion: Paul Rosenfeld. Prokuristen: Hermann Müller, Franz Guse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Schneider-Dörffel, Paunsdorf-Leipzig; Stellv. Justizrat Alwin Elsbach, Herm. Vorwerk, Berlin; Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Gen.-Dir. Max Gurewica, Warschau. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S. Luisenufer 53 54. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. zweck: Betrieb einer Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen, Schnitte u. Stanzen sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden haupt- sächlich Spezialmasch. u. Apparate spez. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 2141 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 60 HP. Im J. 1910 erwarb die Ges. das an die Fabrik angrenzende Grundstück Luisenufer 54 für M. 252 500 bei M. 102 500 Anzahl., die den flüss. Mitteln der Ges. entnommen ist. Die Ges. hatte bereits seit längerer Zeit Räume dieses Grundstücks für Betriebs- u. Lagerzwecke mietweise in Benutzung gehabt. Durch diesen Erwerb ist gleichzeitig der Platz für Betriebserweiterungen geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000, begeben zu 102 %. Hypotheken (31./12. 1913): M. 300 000 auf Luisenufer 53, verzinsl. zu 4¼ bzw. ab 1./4. 1908 zu 4 %, unkündbar bis 1./1. 1915, ferner M. 150 000 auf Luisenufer 54. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 449 460, Gebäude 401 600, Masch. 86 898, Werkzeuge 12 407, Modelle 19 154, Inventar 1, Gespann 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate 163 663, Material. 19 180, Wechsel 18 533, Kassa 2734, Aussenstände u. Bankguth. 457 928, vorausbez. Versich. 1070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotb. 450 000, R.-F. 50 493 (Rückl. 3481), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Unfallversich. 3163, unerhob. Div. 420, Kredit. 10 573, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 5291, do. an A.-R. 2084, Vortrag 15 605. Sa. M. 1 632 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 50 224, Handl.-Unk. 31 494, Betriebs- do. 54 605, Verluste im Kontokorrent 4708, Abschreib. 35 292, Reingewinn 86 463. – Kredit: Vortrag 16 842, Grundstücksertrag 37 634, Zs. 281, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 6925, Bruttogewinn 201 104. Sa. M. 262 787. Kurs Ende 1899–1913: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111, 100.10, 84.75, 86.40, 96, 98, 102.90, 86.75, 82.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1913: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½, 5, 5½, 6, 4½, 3, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Carl Reiss, Otto Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir. F. Brandes. Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Dr. jur. Max Esser. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bezw. bernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. YJweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art. spez. von Ofentüren. Infolge von Abschreib. auf Debit. M. 162 750 ergab sich für 1912 ein Bilanzverlust von M. 170 653, reduziert durch Entnahme aus R.-F. (M. 50 000) u. Delkr.-Kto (M. 30 000) auf M. 90 653, welcher Betrag vorgetragen u. 1913 auf M. 88 455 ermässigt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bijflanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Dresdenerstr. 98 470 000, do. Wandlitz 5000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenlager 139 316, Debit. 366 302, Kassa u. Wechsel 2391. Bankguth. 31 207, Kaut. 2059, Verlust 88 455. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 350 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 84 270, unerhob. Div. 465. Sa. M. 1 104 735.