Metall-Industrie. 1001 war aber in der Lage, diese Verluste durch den erheblichen Gewinn (M. 516 505), den sie im J. 1912 durch den Verkauf der Beyenburger Aktien, sowie durch die Gewinne der Fabrikat.-Zweige hatte, nicht nur auszugleichen, sondern auch Abschreib. vorzunehmen u. einen entsprechenden Gewinnüberschuss auszuweisen. Die „Hassia-Werke“ stehen heute mit M. 5 884 615 zu Buch, nachdem darauf 1911–1913 M. 971 128 abgeschrieben bezw. zurückgestellt sind. Im J. 1912 hat die Akt.-Ges. sämtl. Werke fertiggestellt, mit Ausnahme des Elektrizitätswerkes Eisdorf-Osterode, welches erst 1913 den vollen Betrieb aufnahm. Von den übrigen Anlagen zeigen die schon ein bis zwei Jahre in Betrieb befindlichen eine langsam aber stetig zunehmende Entwickelung Die Akt.-Ges. f. Federstahl-Ind. ist mit M. 30 000 bei den Vereinigten Thür. Metall- werken-Fabriken in Mehlis beteiligt. Letzte Div. 15 %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500000 übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 11./6 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Weiter erhöht behufs Ausdehnung des Unternehmens lt. G.-V. v. 7./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 871 392 im R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik betreibt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1912, rückzahlb. zu 103 %. Für die Anleihe wurde eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 600 000 bestellt zur ersten Stelle auf den Grundbesitz der Hassia, sowie auf 10 Gas- u. Elektrizitätswerke der A.-G. für Federstahlindustie, sowie auf die Zweigfabriken in Aschersleben u. Wiesensteig. Die Anleihe, aufgenommen zur Abstoss. der Bankschuld, wurde übernommen von der Dresdner Bank, Filialen Kassel u. Hannover zu 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- mahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 271 002, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor 1, Betriebs- material. 5479, Emballagen 3713, Dampfkto 509, Kassa 6702, Wechsel 6489, Effekten 66 220, Debit. 123 387, Fabrik-Vorschuss 1438, Fabrikat.-Kto 289 129, Avale 130 000, Fil. Aschersleben 148 626, do. Wiesensteig 169 901, Hassia u. Werke: Grundstück u. Gebäude der Hassia in Cassel 107 336, Mobil. do. 1, Debit.- berschuss 181 106, Waren-Vorräte 236 367; Wert der Gas etc. Werke: 5 884 615. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. I 1 000 000, do. II 1 500 000, do. Zs.-Kto 40 545, R.-F. 1 360 063, Debit.-R.-F. 3320, Kredit. 40 031, Banken-Kto 470 637, Jubiläums-Stift. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 3428, unerhob. Div. 420, Avale 130 000, Res. f. Hassia-Werte 150 000, Vortrag 81 868. Sa. M. 7 800 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 149, Reparat. 60 394, Pferde u. Wagen 4010, Betriebsmaterial 5543, Dampfkto 43 054, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 7349, Unfall- versich. 3633, Feuerversich. 1892, Saläre 59 822, Zs. 126 205, Kontor 6288, allgem. Geschäfts- spesen 64 833, Effekten 1505, Filiale Aschersleben 30 152, do. Wiesensteig 30 926, Gewinn 231 868. – Kredit: Vortrag 16 320, Bruttogewinn 662 281, Oblig.-Emis.-Unk. 6789, Hassia u. Werke 32 240. Sa. M. 717 631. Kurs Ende 1888–1913: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135, 133.25 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1913: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 12, 15, 12, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: O0. Heckmann, W. Gerkens, Ing. Martin Lebeis. Prokuristen: Ludolf Kiehne, Louis Rosenzweig, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Stellv. Mich. Pulvermacher, Fabrikant Heinr. Becker, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Franz Blumberg, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.; 1) das in Cossebaude betriebene Fabrikunter- nehmen mit dem Grundstück u. allem Zubehör sowie mit allen Objekten u. Beständen, welche in den diesbezügl. Aktivkonten der Übergangsbilanz vom 31./12. 1908 aufgeführt u. in den zu diesen Konten gehörigen Buchungen spezifiziert sind, für den Gesamtbetrag von M. 1 487 368; 2) das in Tetschen a. E. als Zweigniederlass. betrieb. Fabrikunternehmen mit