M Kal: 1003 Zus. also M. 1 185 184, womit der Übernahmepreis erfüllt ist. Ausserdem erhielt Otto Gries- hammer für Überlassung der Firma u. der Kundschaft 300 Stück auf seinen Namen oder Ordre ausgestellte, durch Indossament übertragbare Genussscheine, die nach Verteil. einer Div. von 10 % an die Aktionäre von dem verbleibenden Reingewinn pro Stück bis zu M. 80 erhalten u. die ausgelost werden aus der Hälfte des danach verbleibenden Reingewinns. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem der Nennwert der Aktien gewährt ist, pro Stück bis zu M. 1000. Die Ausgabe der Genussscheine an Otto Grieshammer erfolgt erst auf sein diesbezügliches Verlangen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metall- waren, besonders Baubeschlägen. Anfang 1906 kam der in Elsterwerda aufgeführte Fabrik- neubau in Betrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari. Genussscheine: Siehe oben. Hypotheken: M. 520 000 auf Dresden u. Elsterwerda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 647 800, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Geschirr, Dresden 1, Inventar 1, Masch. 233 000, Metallgiesserei 1, Modelle 1, Patente u. Musterschutz 1, Schleiferei, Elsterwerda 1, Werkzeuge 10 000, Kassa 1222, Wechsel 4911, Debit. 375 205, Kaut. 8918, Waren 472 095, vorausbez. Prämien 800, Effekten 400. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 520 000, Akzepte 70 637, Kredit. 187 722, R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Musterbuch- u. Reklame-Kto 25 000, Div. 40 000, Tant. 15 000, Vortrag 51 000. Sa. M. 1 754 360. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 299 410, Abschreib. 54 441, Gewinn 116 000, – Kredit: Vortrag 51 000, Waren 418 851. Sa. M. 469 851. Dividenden: Aktien 1906–1913: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5 %. Genussscheine: Bisher 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Grieshammer, Rosswein. Prokuristen: Georg Techritz, Paul Drescher, Rich. Hiecke. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzerstrasse 19/21 u. Kreutzerstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1904. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. sonst. Verwert. der von T. Remus in Dresden u. Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen u. noch zu überlassenden Patente u. Erfindungen, Herstell. u. Vertrieb der hierzu erforderlichen Masch., Erwerb u. Ausbeut. ähnlicher Patente u. Erfindungen, Erzeugung von Kartonnagen u. Pappwaren aller Art, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist mit £ 716 (mit M. 5312 zu Buch stehend) an der den- selben Geschäftszweig betreibenden The Remus Comp. Ltd., London, beteiligt; die Pariser Vertretung wurde 1912 in eine französ. Akt.-Ges. umgewandelt (Beteil. Fr. 19 600); die Dresdner Ges. verdient angemessen durch Lieferungen an diese Gesellschaften. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Türschliesser- u. Automatengeschäft betrieb, gegen Gewährung von 248 neuen Aktien u. M. 1295 bar. Diese Automaten- u. Türschliesser-Abteilung wurde per 1./10. 1906 an die neugegründete Firma Sächsische Automaten- u. Türschliesser-Akt.-Ges. für M. 546 000 Aktien der neuen Ges. abgetreten, wovon die Sächs. Cartonnagen-Masch.-A.-G. ult. 1908 noch M. 472 000 besass, die bis Ende 1910 mit Gewinn veräussert wurden. Seit Anfang 1911 Beteilig. bei den Dresdner Taschen- u. Kartonnagen-Werken G. m. b. H. mit M. 19 000. In der Hauptsache werden von der S. C. M. A.-G. Masch. für die Cartonnagen-Fabrikation, Buchbinderei u. verwandte Gewerbe hergestellt, ausserdem Klammern u. Nieten für Ver- schlusszwecke. Etwa 500 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie 60 Angestellte. Das Fabrik- grundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Als Betriebskraft dienen zwei Dampfkessel von etwa 140 qm Heigzfläche u. 12 Atmosphären Überdruck sowie zwei Dampfmasch. von 150 PS. bezw. 250 PS. Erweiter.- Bauten u. Anschaff. erforderten 1911 u. 1912 je ca. M. 450 000; Zugänge 1913 ca. M. 100 000. Umsatz 1910–1912: M. 2 005 000, 2 523 000, 2 657 000. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1897 um M. 300 000 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B und um M. 200 000 lt. G.-V. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der Herab- setzung erzielten Buchgewinn von M. 500 000 dienten M. 465 000 zur völligen Tilg. des Patentktos, M. 19 290 zu anderweitigen Abschreib. u. M. 11 925 wurden einem R.-F. II über- wiesen, restliche M. 3785 wurden für Kosten der Transaktion verwendet. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss zwecks Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien, wovon 248 Stück genannter Firma zu pari als Gegenleistung für ihre Einlagen gewährt, 52 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Allg.