1008 Metall-Industrie. Kupferdraht-Verband an. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907–1913 M. 650 206, 327 547, 630 581, 419 698, 275 180, 1 100 000, 746 916. Die als Zugänge in 1912 u. 1913 ver- buchten Beträge betreffen fast ausnahmslos das neue Walzwerk. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 160 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. bDez. 1913: Aktiva: Grundstück 571 439, Gebäude 1 775 000, Masch. 1 433 218, Ofen 1. Anschlussgeleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Avale 61 050, Kassa 3934, Wechsel 87 435, Effekten 50 722, Debit. 2 417 528, Bankguth. 422 602, Vorräte 2 219 433. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 850 000, Spez.-R.-F. 650 000, Unterstütz.-F. 218 568, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 1 689 857, Tratten 590 000, Avale 61 050, rückständ. Löhne 33 423, Extra-Abschreib. 233 218, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 36 407, Vor- trag 129 845. Sa. M. 9 042 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 550 438, Abschreib. 436 203, Kursdifferenz 1069, Gewinn 879 470. – Kredit: Vortrag 122 182, Betriebsüberschuss 1744 998. Sa. M. 1 867 181. Kurs Ende 1906–1913: 173, 151.80, 182.25, 218, 214.50, 209, 215, 206 %. Zugelassen sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1913: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gunkel. Prokuristen: Anton Stiller, Georg Krüger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul von Gontard, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Herm. Harkort, Berlin; Ritter- gutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. „Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer: Hertha Bahner, Louise Bahner, Witwe Franz Bahner, Adele Louise geb. Schmitz, Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Cüppers, Fabrikdir. a. D. Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Silberwaren, insbesondere Bestecken aller Art u. deren Vertrieb sowie die Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, ins- besondere Erwerb u. Fortführung der Silberwarenfabrik Franz Bahner in Düsseldorf. über- nommen für M. 496 000, wofür an Hertha Bahner u. Louise Bahner je 248 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1913: Aktiva: Immobilien: Fabrikgrundstück etc. 45 000, Gebäude, Kessel- u. Maschinenhaus, Fabrikgebäude, Kontore, Schuppen, Schornsteine 25 000, Betriebsmasch., Transmissionen, elektr. Licht-, Gas- u. Wasserleit.-Anlagen sowie Schmelz-, Glüh- u. Härteöfen 17 150, kleine Werkzeugmasch., Werkzeuge, Stampfen, Schnitte, Utensil. u. sonst. Mobil. 22 043, Automobil 7500, Waren u. Material. 109 788, Aussenstände 400 482, Kassa 98. – Passiva: Kredit. 62 667, Reserven u. Delkr. 68 397, zus. 131 064, somit Aktiv. überschuss 496 000. Sa. M. 627 064. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Heinr. Adolf Dintelmann, Jos. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. von Dresky, Hertha Bahner, Witwe Franz Bahner, Adele Louise geb. Schmitz Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh.; Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen; Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisenhütten-Ges., Düsseldorf; Düssel- dorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh.; Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser Walzwerk, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktien-