Metall-Industrie. 1013 1,30 ha bebaut sind; das Grundst. in Danzig ist ca. 5,10 ha gross, Schiessplatz in Unterlüss 430 ha. Gesamtgrundbesitz Ende Sept. 1913 ca. 484 ha. Zugänge auf Anlage-Kti der Etablissements in 1908/09–1912/13 1 100 000, ca. 650 000, ca. 1 400 000, ca. 1 960 000, ca. 1 200 000. Gesamtabschreib. auf sämtl. Anlagen bis Ende Sept. 1913 M. 19 220 851. 1911/12 stieg bei zugenommenen Geschäftsumfang der Reingewinn auf M. 1 636 671 u. 1912/13 auf M. 1 937731. 1912/13 grösster Umsatz, den die Ges. bisher erzielte. Kapital: M. 12 300 000 in 750 St.-Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenreihe 1–8867) und 11 550 abgest. Vorz.-Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenreihe 1–12 300), sämtl. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; Erhöhung 1889 um M. 400 000, 1892 um M. 550 000, 1893 um M. 60 000, 1894 um M. 690 000, diese angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner erhöht lt. G.-V. v 27./7. 1895 um M. 600 000 (den Aktionären 1: 4 zu 210 %), lt. G.-V. v. 11./4. 1896 um M. 750000 (den Aktionären 1: 4 zu 192 % angeboten), lt. G.-V. v. 12./5. 1896 um M. 2 100 000 zum An- kauf von 2100 Aktien des Rather Metallwerkes vorm. Ehrhardt & Heye (s. a. unter Zweck). Die G.-V. v. 19./1. 1899 beschloss zwecks Erweiter. u. Neuanlagen Erhöhung um M. 2 150 000 in 2150 für 189699 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3 1 6.–16./2. 1899 zu 165 % franko Stück-Zs. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 9 200 000) zwecks Erwerb der Munitions- u. Waffenfabriken Sömmerda A.-G. vorm. von Dreyse, deren Aktionäre mit diesen neuen ab. 1./10. 1901 div.-ber. Aktien im Verhältnis 3: 4 abgefunden wurden. Zwecks Sanierung der Gesellschaft, Tilgung der Unterbilanz von M. 1 717 249 per 30./9. 1901 und der bis März 1902 auf M. 4 730 000 an- gewachsenen Bankschulden beschloss die G.-V. v. 3./3. 1902 Ausschreibung einer Zuzahlung von M. 300 per Aktie (Frist bis 10./6. 1902; bei der Zahlung wurden 6 % bis 30./9. 1902 vergütet). Die Aktionäre, welche diese Zuzahl. leisteten, erhielten für jede Aktie einen durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein (Genussschein). Auf letztere werden aus dem Reingewinn ohne Nachzahlungspflicht ab 1./10. 1902 jährl. vor jeder Div.-Zahlung an die Aktionäre bis M. 18 bezahlt. Der vierte Teil 9= alsdann verbleib. Reingewinns wird zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Auslos. zu à M. 300 verwendet. Sich hierbei er- gebende Bruchteile von M. 300 werden zurückgehalten und dienen zur Verstärkung der nächstfolgenden Tilg. der Gewinnanteilscheine. Ausserdem kann die G.-V. aus dem jährl. Reingewinn weitere Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Zahlung von je M. 300 beschliessen. Im Falle Auflös. der Ges. wird der nach Deckung sämtl. Aktien zum Nenn- betrag etwa verbleibende Teil des Ges.-Vermögens zur gleichmässigen Tilg. der alsdann noch vorhandenen Gewinnanteilscheine bis zu M. 300 für jeden Schein verwendet. Die Aktien, auf welche zugezahlt ist, sind als Vorz.-Aktien abgestempelt. Sie erhalten aus dem Reingewinn, nachdem M. 18 auf den Gewinnanteilschein gezahlt sind und ¼ des verbleib. Reingewinns zur Einlösung solcher ausgeschieden ist, ab 1./10. 1902 jährl. bis 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahlung. Die St.-Aktien erhalten ohne Nachzahlungsverpflichtung eine Div. bis 4 % erst, nachdem auf die Vorz.-Aktien die etwaigen Div.-Rückstände sowie 6 % für das letztvergangene Jahr bezahlt sind; sodann erhält der A.-R. 8 % Tant.; bezügl. des Mehrgewinns stehen jeder Vorz.-Aktie u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu (siehe hier- über auch unten bei Gewinnverteilung). Bei Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. des Nennbetrages Vorrang vor den St.-Aktien. Zugezahlt auf 8450 Aktien M. 2 535 500. Im ganzen flossen der Ges. durch die Beschlüsse der G.-V. v. 3./3. 1902 M. 4 955 910 zu (Zuzahl. auf Aktien abzgl. Zs. M. 2 482 577 u. Verkauf von M. 3 000 000 Oblig. zuzügl. Zs. M. 2 473 333). Dadurch konnte die Bankschuld auf M. 436 549 heruntergebracht werden, sie stieg aber bis Ende Sept. 1903 wieder auf M. 1 889 375; einschl. dieser Summe wurde der Ges. ein Gesamtkredit von M. 1 950 000 zugesichert. Der durch die Zuzahl. frei- gewordene Betrag wurde beschlussgemäss mit M. 2 482 576 zu Abschreib. und Rückstell. verwandt. Da der Ges. zur Bewältig. der Bestell. grosse Ausgaben bevorstanden, beschloss die G.-V. v. 21./6. 1905 die Em. von bis M. 3 100 000 neuer Vorz.-Aktien ohne Genussscheine mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, deren Übernahme seitens eines Konsort. zu 103 % erfolgte, welches sie den Besitzern der alten Vorz.- u. St. Aktien 3: 1 v. 1.–17./7. 1905 zu 107 % angeboten hat, vollgezahlt seit 1./10. 1905. Die sd. G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss: 1. Der Vorst. wird ermächtigt, bis zu M. 2 772 000 auf Namen u. an Order gestellte unverzinsl. Schuldverschreib., eingeteilt in 11 550 Stück, über je M. 240 auszugeben. 2. Diese unverzinsl. Schuldverschreib. sind den Inh. der rückst. Div.-Scheine für die vier Jahrgänge 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 derart anzubieten, dass dem Einreicher von je 4 Div.-Scheinen je eine unverzinsl. Schuld- verschreib. über M. 240 ausgefolgt wird. Die einzureichenden Div.-Scheine müssen für jede unverzinsl. Schuldverschreib. je eines der 4 genannten Jahre darstellen, brauchen indessen nicht dieselben Nummern aufzuweisen. Ausserdem soll der Einlösende berechtigt sein, an Stelle von Div.-Scheinen späterer Jahre, Div.-Scheine früherer Jahre zu liefern (Frist zur Einreichung 15./3. 1914). Der A.-R. ist befugt, durch eine spät. am 30./5. 1914 zu veröffent- lichende Erklärung den Umtausch zu sistieren u. den Umtauschplan als gescheitert zu er- klären, falls nicht mind. 90 % der zum Umtausch berechtigten Div.-Scheine bis zum Ablauf der gestellten Frist angemeldet sind. Die Einlös. der unverzinsl. Schuldverschreib. erfolgt aus dem Reingewinn, u. zwar wird dazu, nachdem auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für die Geschäftsjahre 1904/05–1908/09 nach der Reihe der Fälligkeit eine Div. bis zu 6 % ausgezahlt ist, ein Betrag bis zu M. 150 000 jährl. verwandt. Von dem übrigbleibenden Reingewinn erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Aktien ...........]Q] „ ――― 7 Ä... . ―― = ――――§Ü,§§‚‚‚‚ ―――――――