Metall-Industrie. 1015 zeuge u. Geräte 369 435, Schiessplatz Unterlüss 506 550; Abt. Rath: Grundstück 473 246, Gebäude 1 356 965, Masch. 527 365, Walzwerke-Anlagen 59 657, Generatoren, Öfen u. Kanäle 214 223, Wassergasanlagen 3348, Rohr- u. Wasserleitungen 21 102, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 4560, Anschlussgeleise 29 408, Werkzeuge u. Geräte 207 620, Fuhrpark 4280, elektr. Zentrale 577 314; Abt. Sömmerda: Grundstücke 78 378, Gebäude 319 213, Masch. 666 453, Ofen 13 186, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 8813, Anschlussgeleise 33 841, Werkzeuge u. Geräte 66 636, Elektr.-Werk 37 976, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf; Kohlen u. Koks 109 657, Material. 136 024, Waren 6523 103; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 60 798, Material. 157 094, Waren 1 802 744; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 13 719, Material. 18 446, Waren 1 158 127; Diverses: Kassa 108 072, Wechsel 25 915, Effekten 65 471, Kaut. 10 661 040, Debit. 9 274 052. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 11 550 000, (rückst. Div.-Scheine per 1904/05 u. folg. bis einschl. 1908/09 von 8450 Vorz.-Aktien, do. per 1905/06 u. folg. bis einschl. 1908/09 von 3100 Vorz.-Aktien, 6575 Gewinnanteilscheine), Teilschuldverschreib. v. 1897 2 007 000, do. v. 1902 2 182 000, do. Tilg.-Kto 169 000, do. Zs.-Kto 44 120, Hypoth. 738 276, R.-F. 318 713, Reparat. u. Ern.-F. 1 000 000, Unterst.- u. Pens.-F. 263 323, Delkr.- u. Garantie-Kto 415 736, Talonsteuer-Res. 78 397, rückst. Löhne per Sept. 1913 413 210, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 4138, do. Zs.-Kto 11 538, Avale 10 661 040, Kredit. 9 464 194, Gewinn 1 937 371 (davon R.-F. 84 732, Reparat.- u. Ern.-F. 300 000, Unterst.- u. Pens.-F. 36 676, Delkr.- u. Garantie-Kto 204 263, Talonsteuer- Res. 53 207, besondere Abschreib. a. Patente u. Gebrauchsmuster 100 000, 6575 Gewinn- anteilscheine à M. 18 = 118 350, des Restgewinnes = M. 797 421 zur Einlös. von Gewinn- anteilscheinen 199 355, 6 % Div. auf 8450 Vorz.-Aktien f. 1904/05 507 000, Vortrag 334 146). Sa. M. 42 008 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 050 154, Teilschuldverschreib.-Zs. 174 440, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 1 752 507, Steuern 62 894, Provis. 61 070, Zs. 40 721, Verlust auf Effekten 12 049, Gewinn 1 937 731. – Kredit: Vortrag 243 079, verfall. Div. 34 980, do. Gewinnanteilscheine 2358, Fabrikat.-Kto 4 811 151. Sa. M. 5 091 569. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1913: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 92 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. — Vorz.-Aktien Ende 1903–1913: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1912/13: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0. 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1912/13: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1912/13: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 im Febr. 1914. Wegen der noch rückständigen Div. siehe oben bei Gewinn-Verteilung. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt, Edwin Entress, Carl Völler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Heinr. Ehrhardt, Stellv. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eisenach; Bankier Karl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Aschaffenburg. Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Baurat Georg Heck- mann, Berlin, übernahmen bei der Gründung nom. M. 8 997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8 997 000 Lit. A zuzügl. des Ausgabe-Agios von 8 % als voll gezahlt galten, während die nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzügl. des Ausgabekurs-Agios von 8 % auf den Nominalbetrag der Aktien eingezahlt galten (die restl. 50 % sind am 29./7. 1909 in bar geleistet worden). Als Gegenwert hierfür u. für eine Barherausgabe von M. 3240 brachten Paul u. Georg Heckmann die von ihnen als Alleininhabern der Firma C. Heck- mann zu Berlin unter dieser Firma betriebenen Fabrikunternehmen in Duisburg u. Aschaffen- burg einschliessl. des Firmenrechts auf Grund der in Aktivis u. Passivis mit M. 13 646 949 abschliessenden Einstandsbilanz vom 30./9. 1908 in die Akt.-Ges. als Sacheinlage ein. Die Geschäfte in Duisburg u. Aschaffenburg gingen vom 1./10. 1908 ab für Rechnung der Akt.- Ges. u. diese übernahm von diesem Tage ab das Vermögen u. die Schulden beider Geschäfte mit allen Rechten und Verbindlichkeiten. Der Wert der Einbringung bezifferte sich nach der Eröffnungsbilanz auf M. 13 143 709.