Metall-Industrie. 1031 Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontormobil. 1, Verbrauchsmaterial. 20 504, Rohmaterial 97 429, Waren 62 210, Versich. 3210, Kassa 1806, Wertp. 3000, Wechsel 27 632, Debit. einschl. Bank- guth. 350 100. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 73 791 (Rückl. 4480), Disp.- u. Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 60 000, Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 2400), Kredit. 11 440, Ver- rechnungs-Kto 13 317, Div. 72 000, do. unerhob. 190, Tant. 5055, Vortrag 17 290. Sa. M. 1 537 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 12 681, Handl.-Unk. 85 844, Debit. 564, Zs. u. Skonto 3776, Abschreib. 61 197, Gewinn 106 226. – Kredit: Vortrag 16 607, Fabrikat.- Gewinn 253 683. Sa. M. 270 291. 8 Kurs: In Dresden Ende 1900–1913: –, –, –, –, 138, 147, 146.50, 123, –, 94.50, 90, 111, 101, 90 %. Eingeführt 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1913: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112, 100, 90.10 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %; am 5./11. 1904: 137.75 %. Dividenden 1898–1913: 9. 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6, 7, 6 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Paul Seifert. Prokuristen: Helmuth Werner, H. Timmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Stellv. Bank-Dir. Rich. Eugelhardt, Dresden; Bankier Victor L. Friedburg, Ing. Kurt Mertens, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Deutsche Bank: Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31 u. Peute, Hofestrasse. Gegründet: 1866. Zweck: Hüttenwerk u. Scheideanstalt. Einkauf u. Verarbeit. von Kupfer-, Blei- u. Silber-Erzen, Kupfermatten, Rohkupfer, Werkblei, kupfer-, blei- u. edel- metallhaltigen Zwischenprodukten u. Abfällen, Gekrätzen u. Güldischbarren. Fabrikation u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Kupfer, Kupferoxydul u. Wismuth; Gold- u. Silber- legierungen, Kupfervitriol, Weichblei, Hartblei, Bleigeräte. Infolge Verleg. des Unternehmens nach der Elbinsel Peute u. durch Inbetriebnahme neuer Schmelzöfen wurde für 1912 ein Be- triebsverlust von M. 1 033 684 verzeichnet, wovon M. 678 855 durch Reserven gedeckt u. M. 156 129 als Verlust vorgetragen wurden. 1913 erhöhte sich der Verlust auf M. I 144 208. Kapital: M. 5 500 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 117 %; die neuen Aktien sind für 1910 zu , ab 1./1. 1911 voll div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000 (auf M. 5 500 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Der Erlös der letzten Emissionen diente zur Beschaff. der Mittel zur Verleg. u. Vergrösser. der Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude u. Inventar 5 533 687, Hypoth. 6000, Beteilig. 5014, edle u. unedle Metalle nach Abzug der darauf zu verwendenden Verarbeitungskosten 7 778 004, Vitriol, Glätte u. Oxydul 150 009, Betriebsmaterial. 235 965, Bank, Kassa u. Wechsel 284 493, vorausbez. Frachten 27 189, do. Zs. 3805, Aussenstände 736 058, Avale 688 000, Verlust 1 144 208. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Arb.-Unterst.-Kasse 80 000, noch zu zahlende Unk. etc. 50 623, Akzepte 66 909, Darlehen von Banken 7 600 000, andere Gläubiger 2 586 503, Talonsteuerrückl. 20 400, Avale 688 000. Sa. M. 16 592 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 129, Verlust unter Berücksichtig. von Zs., Handl.-Unk., Abschreib. 976 785, Arb.-Unterst.-Kasse 5093, Talonsteuerrückl. 6200. Sa. M. 1 144 208. – Kredit: Verlustvortrag auf 1914 M. 1 144 208. Dividenden 1891–1913: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10, 14, 13, 6, 0, 0, 0 %. Gunge Aktien für 1910: 3¾ %.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dr. Goetzke, Herm. Theod. Dietz, C. Schlesinger, Dr. H. Wohlbwill. Prokuristen: Dr. Tafel, N. Nathansen, G. A. E. Lehmann. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Max. Schinckel, Rud. Petersen, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Bergrat A. Biernbaum, Alfred Merton, Louis Fadé, Hans Schneider. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus. hängender Geschäfte. Spezialität: Martinstahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs- Anlagen, sowie Maschinenguss etc. Die Fabrikat. wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen am Papenkamp in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 27 772 am, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 380 Personen. Jährl. Produktion ca. 6 000 000 kg. Fakturensumme 1906–1912: M. ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 624 000, ca. 1 952 000, ca. 1 905 000, ca. 174 000. Das Neubau-Kto stand Ende 1913 mit M. 226 000 zu Buch. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1913 M. 1 019 874. .