1032 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht zur Modernisier. der Anlagen lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000 übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, an- geboten den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1914 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von Bernh. Caspar in Hannover zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypoth.-Anleihe von 1912: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Aus dem Erlös wurde u. a. der Restbetrag der 4 % Anleihe von 1895 (M. 197 000) getilgt Noch im Umlauf Ende 1913: M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 163 000, Gebäude 440 000, Masch. 325 000, Utensil. u. Geräte d. Eisengiesserei 35 000, Apparate, Utensil. u. Geräte d. Stahlgiesserei 30 000, Neubaukto 226 000, Modelle 1, Effekten 683, Kassa 1752, Wechsel 89 842, Waren- vorräte 200 186, Debit. u. Bankguth. 732 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 480 000, do. Zs.-Kto 776, R.-F. 159 111, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 33 723, Delkr.-Kto 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 3567), Rückstell. 40 542, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 176 514, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 26 164, do. an A.-R. 12 950, Vortrag 123 924. Sa. M. 2 243 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Gehälter 245 912, Abschreib. auf Anlagewerte u. Rückstell. 173 601, do. auf Anleiheunk. 12 983, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 266 607. – Kredit: Vortrag 106 833, Fabrikat.-Kto, Bruttogewinn 594 271. Sa. M. 701 104. Kurs Ende 1890–1913: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163, 168, 139.50, 156 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1913: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 £ (K) Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. M. Wallbrecht, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geldmacher, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. cfßirma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer: Ing. Gust. Jantzen, Muskau; Ing. Heinr. Tinius, Pankow; Techniker Pauf Mathias, Heegermühle; Zahnarzt Gerhard Tschentscher, Kaufm. Georg Keyser, Berlin. Die Firma der Ges. wurde lt. G.-V. B. v. 7./6. 1913 in Metallwerke von Galkowsky & Kielblock A.-G. umgeändert. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell., u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Joh. Fritze, Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokuristen: Arnold Kielblock, Heegermühle; Paul Matthias, Eberswalde. Lufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Joh. Krüger, Berlin; Ing. Wald. Kielblock, Eberswalde; Ing. Sergius von Galkowski, Jekaterinoslaw. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist.