Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, /% an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Originalpatente 150 000, Grundstücke u. Gebäude 179 045, Kesselanlage 10 000, Gleisanschluss 1, Betriebsmasch. 1, elektr. Masch. 1, do. Licht- anlage 1, Öfen 1, Apparate 1, Mobil. 1, Debit. 605 791 (davon Bankguth. 397 937), Effekten 142 028, do. Zs.-Kto 332, Wechsel 340, Ganzfabrikate 11 602, Material. u. Utensil. für Elektro- Iyse 50 708, Kassa 391. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 14 020, Spez.-R.-F. 13 148, Kredit. 65 744, unerhob. Div. 850, Masch.-R.-F. 40 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 156 484. Sa. M. 1 150 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 4741, Steuern, Assekuranzprämien, Handl.-, Fabrik-, Patent-Unk., Provis., Reisespesen, Annoncen 27 149, Abschreib. 29 928, Reingewinn 156 484. – Kredit: Vortrag 819, Effekten-Zs. 5941, Zs. 21 154, Hauptfabrikat.-Kto 190 389. 8$, I. 218 303. Kurs Ende 1896–1913: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, –, 100, 95, 100, 75, –, 99, 96, –, 129 %; Prior.-Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120, –, –, 100, 100, 100, 90, –, 100, 108.50, –, 129 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1913: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 9, 8, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 9 9, 9, 12 %; Prior-Aktien: 10, 10, 10, 7, 0, 0, 770 9, 8%% 7%, 7―7 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Vietenfabrikati9 in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2, 1900. Ubernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1908–1913 M. 85 279, 163 488, 177 530, 133 388, 65 000, 171 440. Umsatz 1905–1907: M. 966 500, 1 326 500, 1 576 500; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 470 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 230 977, Gebäude 468 680, Grundstück f. Arb.-Häuser 4678, Masch. 496 813, Werkzeuge 20 000, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontor-Inventar 5000, Hauseinricht.-Kto f. Arb. 1, elektr. Anlage 22 616, Rohmaterial. 151 796, halbfert. Waren 101 645, fertige do. 502 809, Versich. 5455, Effekten 600, Hypoth. 33 258, Wechsel 202, Kassa 3243, Debit. 142 389. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 470 000, R.-F. 38 631 (Rückl. 5802), Arb.-Unterst.-F. 2279, Hypoth. 30 000, Kredit. 449 752, unbez. Löhne 14 817, Div. 50 000, Extra-Abschreib. auf Maschin. 55 201, Tant. u. Grat. 13 036, Vortrag 66 451. Sa. M. 2 190 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 53 800, Handl.-Unk. 92 563, Fabrikat.- do. 220 184, Dubiose 739, Abschreib. 81 549, Gewinn 190 492. – Kredit: Vortrag 74 444, General-Betriebs-Kto 564 885. Sa. M. 639 329. Dividenden 1900–1913: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Act.-Ges. in Huckingen. (Kreis Düsseldorf.) Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1914 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Akt.-Ges. Mannesmannröhren-Werke zu Düsseldorf wegen Übertragung des Vermögens der Blech-