1038 7 Metall-Industrie. Disp.-F. 8048 (Rückl. 7000), Löhne 32 420, Akzepte 135 939, Kredit. 1 206 736, Avale 42 145, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 20 638, Extra-Abschreib. 40 000, Vortrag 33 000. Sa. M. 2 664 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 176 663, Abschreib. 119 572, Reingewinn 134 638. – Kredit: Vortrag 40 000, Fabrikationsüberschuss 390 874. Sa. M. 430 874. Dividenden 1899–1912: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Prokuristen: K. Wollenweber, Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: Bis 1914: M. 531 000 in gleichberechtigten 531 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8. 1909, die vorhandenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben. Die in der G.-V. v. 21./8. 1909 gefassten Beschlüsse sind in der Weise durchgeführt, dass von den 400 St.-Aktien 332 durch Zuzahlung Vorz.-Aktien geworden sind, während die restl. 68 St.-Aktien im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt sind, dass ferner 80 neue Vorz.-Aktien zu M. 1035 gezeichnet sind. Hiernach betrug das A.-K. der Ges. M. 531 000, eingeteilt in 514 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 17 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./3. 1911 beschloss, die noch vorhandenen 17 St.-Aktien den Vorz.-Aktien ab 1/9. 1910 gleichzustellen. A.-K. also M. 531 000 in gleichber. Aktien. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 46 562 auf M. 222 716 u. erhöhte sich 1912 weiter um M. 187 496 auf M. 410 213 u. 1913 um M. 52 127 auf M. 462 340. Die G.-V. v. 17./3. 1914 beschloss eine einschneidende Sanierung vorzunehmen: 1. Herab- setzung des A.-K. von M. 531 000 um M. 465 000, also auf M. 66 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 8:1, nachdem die Ges. drei Aktien erworben u. vernichtef hat. Eine Zus. legung findet insoweit nicht statt, als Aktien zur freien Verfüg. mit der Massgabe belassen werden, dass die Inhaber von je 8 Aktien je eine Aktie von M. 1000, mit ent- sprechendem Stempelaufdruck versehen, zurückerhalten. Insoweit Aktien in solcher Weise zur Verfüg. gestellt werden, unterbleibt die Herabsetz. des A.-K. Das so herabgesetzte A.-K. soll alsdann durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zum Kurse von 100 % bis auf einen Höchstbetrag von M. 500 000 erhöht werden. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 20./2. 1909. Tilg. durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./1. (zuerst 1913). Noch in Umlauf Ende Aug. 1913: M. 241 000. Hypotheken: M. 36 300 (Stand ult. Aug. 1913). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 150 368, Masch. 181 330, Werkzeug 26 796, Utensil. 14 473, Schweissanlage 7826, Modelle 1, Werkstattseinricht. 2954, Materialien u. Waren 239 563, Kassa 1627, Postscheck 2636, Wechsel 2453, Kaut. 15 081, Beteilig. 500, Effekten 375, Debit. 189 992, Verlust 462 340. – Passiva: A.-K. 531 000, Oblig. 241 000, Hypoth. 36 300, Kredit. 309 493, Akzepte 240 000, Avale 13 100, Delkr.-Kto 17 634, Rückst.-Kto 9792. Sa. M. 1 398 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 410 213, Handl.-Unk. 67 084, Zs. 55 128, Abschreib. 38 443. – Kredit: Fabrikationsgewinn 108 529, Verlust 462 340. Sa. M. 570 869. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Hagemann. Prokurist: Bernh. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harry Kühne, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schäfer, Iser- ohn; Bank-Dir. Heinrich Janssen, Gevelsberg. „Orivit“', Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Cöln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz* in Cöln-Ehrenfeld nebst Grund-