1042 Metall-Industrie. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 450 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 125 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 %; ferner lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1914: Aktiva: Immobil. 336 235, Masch. u. Betriebseinricht. 92 488, Kassa- u. Postscheck-Kto 2649, Wechsel 3721, Bankguth. 693, Material. u. Waren 208 913, Debit. 122 732, Talonsteuer-Res. 1500. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 48 171, Hypoth. 173 500, Anlehen 20 000, Kredit. 9153, Delkr.-Kto 6734, Gewinn 16 373. Sa. M. 768 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 100 474, Gewinn 16 373. – Kredit: Vortrag 3078, Waren 109 852, Hauserträgnis 3917. Sa. M. 116 847. Dividenden 1886/87–1913/1914: 6, 8¼, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, ¼, 9, 10, 10, 6, 6, 7 8, 8, 8, 3 % CGouß Veij. 5 . uF. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Reg.-Baumeister Rud. Daser. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Adolf Lotter; Stuttgart: Württ. Hofbank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. franko Valuta zur Verfüg. stellten. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 287 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Material. 211 550, Masch. 402 000, Werkzeuge 45 000, Geräte 40 000, Elektrizitätsanlage 2500, Öfen 55 000, Gebäude 450 000, Gleisanlage 20 000, Grundstücke 222 851, Waren 570 005, Debit. 264 694, Kassa 1927, Wechsel 472, Bankguth. 2823, Effekten 5900, Aktien der Stanz- u. Emaillirwerke 250 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 287 000, Hypoth. 155 630, R.-F. 47 983, Kredit. 513 327, Akzepte 37 744, unerhob. Div. 40, Talonsteuer-Res. 3000. Sa. M. 2 544 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 608, Zs. 51 743, Abschreib. 119 321, Talon- steuer-Res. 3000. – Kredit: Vortrag 3372, Waren 76 301, zur Verfüg. gestellte Aktien 250 000. Sa. M. 329 673. Dividenden 1899–1913: 5, 7, 2¾, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 7, 5½, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel. Prokuristen: Feod. Eisfeldt, Carl Schlüter, Rud. Thiel jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Phil. Martens, Stellv. Siegfried Buchenau, Carl Bertram, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet wurden 1906–1910: 1 722 333, 1 923 967, 1 832 844, 1 761 187, 1 960 571 kg versch. Metalle. Umsatz 1911–1913 M. 3 339 859, 4 185 349, 4 026 973. Im Herbst 1907 wurde ein Erweiter.- u. Umbau, verbunden mit Anschaff. neuer Masch. in Angrift genommen, der 1909 vollendet wurde u. M. 670 000 erforderte.