Metall-Industrie. 1043 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1913 in Umlauf M. 248 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 337 989, Masch. 448 783, Werkzeuge 19 129, Modelle 100, Effekten 2896, Kaut. 21 177, Kassa 10 907, Wechsel 36 120, Fabrikat. 294 474, Material. 187 830, Debit. 882 197, Avale 26 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 205 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 248 500, do. Zs.-Kto 2818, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 3000), Herm. Aders-Stift. 1068, Akzepte 397 805, Avale 26 000, Kredit. 97 966, Div. 65 000, do. alte 750, Tant. 1300, Wehrsteuer 1758, Vortrag 61 754. Sa. M. 2 507 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 578, Reparat. 31 286, Oblig.-Zs. 11 351, Zs. 43 951, Dubiose 1517, Kursverlust 563, Handl.-Unk. 216 976, Gewinn 132 812. – Kredit: Vortrag 53 128, Effekten-Zs. 957, Fabrikat.-Gewinn 458 951. Sa. M. 513 037. Kurs Ende 1896–1913: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, –, 130, 105, 95, 93.50, 90 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1887–1913: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Wilh. Staudt. Prokurist: Gust. Siemensen. Handlungsbevollmächtigter: Ing. L. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Rich. Untucht, Berlin; Bankier W. Loewe, Magdeburg; Dir. Leo Flesch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. „Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- gegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. Das Gewinn-Resultat für 1908 wurde durch den Rückgang des Umsatzes, die hohen Arbeitslöhne, eingeschränkte Bautätigkeit etc. in ungünstiger Weise beeinflusst, sodass sich ein Verlust von M. 93 533 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Auch 1909–1910 lagen die Verhältnisse noch ungünstig, dann 1911 etwas befriedigender, doch 1910 u. 1911 gelang es die Abschreib. zu verdienen. 1912 bedeutende Steigerung des Umsatzes, der aber 1913 etwas nachliess. Kapital: M. 540 000 in 1800 Aktien à M. 300. Bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1, also auf M. 540 000. Frist 15./1. 1913. Nach geschehener Zus. legung war es möglich, den R.-F. wieder bis zur ge- setzlich vorgeschrieb. Höhe aufzufüllen, den Immobil.-Amort.-F. auf M. 347 669 zu erhöhen, grössere Abschreib. an Waren u. Material. vorzunehmen u. die übrigen Konti: Mobil., Masch., Masch.-Holzhofstr. 6, Werkzeuge, Modelle, elektr. Beleuchtung bis auf M. 1 abzuschreiben. Tilgungs-Hypothek: M. 254030 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 79 387 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Immobil.: Neutorstr. 3, Dagobertstr. 2, Holzhof- strasse 6, Eisengiesserei, Klarastr. 24 1 109 825, Mobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 1, Musterbücher 1, Waren u. Material. 136 071, Assekuranzen 6538, Aussenstände 118 730, Kassa 3268, Effekten 1561, Kaut. 8457. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 220, Immobil.-Amort.-F. 350 669, Delkr.-Kto 11 335, Talonsteuerres. 5400, Pens.- u. Grat.-F. 1005, Verbindlichkeiten 57 286, fällige Hypoth.-Zs. 6143, unerhob. Div. 2508, Tilg.- Hypoth. I 254 030, do. II 29 387, do. Holzhofstr. 6 50 000, Gewinn 22 473. Sa. M. 1 384 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 051, Abschreib. 39 678, Gewinn 22 473. – Kredit: Vortrag 7141, Bruttogewinn 190 062. Sa. M. 197 203. Kurs Ende 1896–1913: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58, 52, 35, 23, –, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887–1913: 1¾, 4, 4½, 4à, 3, 3, 3, 3, 4, 43, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: Emil Wild, Adam Schreiber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger, Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Ph. Stratemeyer, Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 66*