1044 Metall-Industrie. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Spezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Fagaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- u. Baudekorationen in echter Bronze. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341 u. 1913 auf M. 82 303 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 15./8. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./8. 1914). Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 111 472, Masch. 39 244, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 54 150, Modelle 33 750, Anschlussgeleis 410, fert. Waren 95 078, halbf. do. 31 537, Rohmaterial. 130 775, Kassa 1042, Wechsel 10 662, Debit. 309 210, Verlust 82 303. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 418 236. Sa. M. 1 593 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 341, Handl.-Unk. 125 184, Steuern u. div. Abgaben 25 131, Gebäude-, Masch.- u. Geräteunterhalt. 33 823, Zs. 26 463, Debit. 4025, Abschreib. 29 159. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 203 825, Verlust 82 303. Sa. M. 286 128. Dividenden 1899–1913: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Dir. Wilh. Merz, Mannheim; Bankier Moritz Herz, Berlin; Civil- Ing. Franz Seiler, Bankier Max Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. Jul. Staadecker, Mannheim; Ober-Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt. Stahlwerk Mannheim in Mannheim b. Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Öfen von je 12 t Fassungsvermögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904), die An- fang 1903 zur Sanierung führte, wodurch es ermöglicht wurde, die Unterbilanz per 31./12. von M. 696 000 zu tilgen u. M. 1 111 729 auf Anlagen abzuschreiben, sowie M. 200 000 einem Spez.-R.-F. zuzuführen, dem zur Deckung der Abschreib. für 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen u. aus dem 1905 M. 120 000 dem R.-F. zugewiesen wurden. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1910–1913 zus. M. 159 545, 56 690, 69 558, 133 779. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 497 741, Masch. 259 653, Kokillen u. Formkasten 39 264, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Lizenz 1, Kassa 915, Wechsel 2957, Effekten 125 808, Vorräte 223 709, Bank- u. sonst. Debit. 367 020. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 80 000, Ern.-F. 12 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 84 004, Div. 84 000, a. o. Abschreib. 59 653, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 55 418. Sa. M. 1 717 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 098, Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Feuerversich. etc. 137 890, Gewinn 206 071. – Kredit: Vortrag 54 211, Zs. 6221, Betriebsgewinn 357 628. Sa. M. 418 061. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Prokuristen: Kaufm. Ad. Wallauer, Hugo Offermann, Ing. H. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Konsul C. Bürck, Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. O. Riedel, Freiburg; Direktor Ph. Kippenhan, Niederhochstadt; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Stinnes, Hütten-Dir. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank.