1046 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Fr. Behmisch, Leipzig; Dir. Otto Starke, Frankenau; Dir. Hans Erdmann, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1908–1913 M. 35 974, 43 000, 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000. Zirka 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahl. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 392 013, Masch. 40 180, Lackier- u. Trockenofen 4020, elektr. Licht- u. Gasanlage 5426, Arbeitsmasch. 103 893, Werk- zeuge 41 694, Kontor- u. Fabrikinventar 12 097, Steine, Platten u. Lithographie 21 724, Kassa u. Wechsel 7199, Waren 206 856, Fabrikat.-Kto 94 433, Debit. 214 110, Zoll-Kaut. 8904. —– Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 194 840, R.-F. 49 408 (Rückl. 4831), Spez.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Ern.-F. 13 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 6380, Vortrag 46 572. Sa. M. 1 259 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 191 499, Abschreib. 80 550, Reingewinn 127 784. – Kredit: Vortrag 45563, Warenfabrikationsgewinn 354 270. Sa. M. 399 833. Kurs Ende 1907–1913: 108.50, 110, 124, 143, 157.50, 141, 135 %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1913: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokurist: K. Schliebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Rud. Mietzsch, Bank- Dir. Rich. Schmidt, Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. (St.-Kap. K 50 000) in Wien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metallgravierungen u. aller einschlägigen Artikel. Der Neu-Ulmer Betrieb wurde bald nach Gründung der Ges. zwecks Betriebszentralisation aufgelassen. 1909 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung einer französ. Akt.-Ges., die Comp. Franc. de Gravure Chemique in Paris-Levallois-Perret, u. einer engl. Ges. (The British Metal Engraving Co. Ltd. in Kingston, die sich mit der Fabrikation u. dem Handel aller einschlägigen Artikel befassen werden. Die Metall-Aetzwerke A.-G., welche bis zum Ablauf des Geschäftsjahres 1910 ihre Fa- brikation in dem gemieteten Grundstück Adlzreiterstr. 18, München, betrieb, hat ihren Fabrikbetrieb vom 1./1. 1911 ab mit demjenigen der Firma Luppe & Heilbronner, G. m. b. H. in München, vereinigt. Die Akt.-Ges. hat ihr maschinelles Inventar, sowie technisches Personal zum Teil in den erwähnten gemeinschaftl. Betrieb transferiert. Aus dieser Fa- brikationsgemeinschaft, welche in Form einer mit M. 21 000 St.-Kap. ausgestatteten G. m. b. H. unter der Firma: Ges. für chem. Metallbearbeitung in München betrieben wird, hofft man ökonomische Vorteile zu erzielen. Diese Fabrikat.-Ges. hat ihren Betrieb in den früheren Fabrikräumen der Firma Luppe & Heilbronner G. m. b. H. in dem gemieteten Grundstück Aussere Wienerstr. 102 in München, in deren Mietvertrag sie eingetreten ist. Die Fabrikat. wird in ca. 3000 qm insgesamt messenden Räumen, in welchen durchschnittl. 140 Arbeiter beschäftigt sind, betrieben. Die Fabrikat. umfasst die fabrikmässige Herstell. sämtlicher, früher mit Handverfahren hergestellter Artikel mittels chem. Atzung. Die Artikel sind zum grossen Teil Gebrauchsartikel, teilweise auch Luxusartikel u. werden von einer grossen Anzahl von Verbrauchern benötigt. Für die Elektrotechnik werden Skalen für Elektrizitäts- messer u. sonst. Messinstrumente, Tasterplatten, Verdeckteile, Schalter etc. hergestellt, ferner ähnliche Artikel, wie Skalen für Gas, Wasser u. Druckmesser als Massenartikel; ferner für