Metall-Industrie. 1047 die Uhrenindustrie Zifferblätter, Skalen, Pendel u. Gewichtsteile in kunstgewerblicher Aus- führung; für die kirchliche Kunst: Leuchter, Tabernakelteile etc.; für die Emailindustrie eine ganze Anzahl Artikel, die vorgraviert werden. Eine besondere Abteilung der Fabrikat. bilden die Reklameartikel, Plakate u. Schaufensterschilder, sowie eine grosse Menge von Bezeichnungsschildern für Masch. u. Apparate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Fabrikant Moritz Lustig in Wien legte auf das erhöhte Kapital gegen Gewährung der neuen 550 Aktien die ihm gegen die Ges. zu- stehende Darlehnsforderung zu M. 550 000 ein. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien wurden von der Bankfirma Karl Wallach für ein Konsort. M. 120 000 zu 200 % plus Spesen mit der Verpflicht. über- nommen, den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis von 9:1 zum Kurse von 205 % plus Spesen anzubieten (geschehen), restl. M. 30 000 Aktien wurden zur vollständigen Ablös. eines älteren Bezugsrechtes zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Spezial-Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Bankakzepte 199 241, Debit. 431 042, Effekten 158 144, Kassa 1621, Wechsel 28 947, Fabriken in Deutschland 555 180, do. in Öster- reich 92 500, Beteilig. in Deutschland 1750, do. in Frankreich 111 710, do. in England 99 630, Waren 539, Handl.-Utensil. 1, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 153 273, Spez.- R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 31 196, Div. 84 000, do. unerhob. 320, Tant. 8799, Vortrag 46 720. Sa. M. 1 680 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Provis., Reisespesen, Licht, Delkr., Miete, Steuern etc. 155 291, Kursverlust 4588, Abschreib. 6946, Gewinn 211 519. – Kredit: Vortrag 103 153, Generalwarenkto u. Gewinn aus Beteilig. 258 158, Zs. 17 033. Sa. M. 378 346. Kurs Ende 1911–1913: 280, 241.50, 114 %. Die Aktien wurden am 2./6. 1911 an der Frankfurter Börse zu 325 % eingeführt. Dividenden 1907–1913: 20, 24, 24, 24, 20, 16, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Rob. Wieland, Ulm; Karl Freih. v. Michel-Raulino, Dr. Otto Kahn, München; Dir. Moritz Lustig, Wien. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Karl Wallach; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Main;. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Kapsel- fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Gebäude 44 000, Arbeiterwohnhaus 12 000, Erwei- terungsbau 91 892, Grundstücke 11 000, Masch. 72 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 2841, Wechsel 4430, Effekten 5000, Debit. 54 905, Vorräte 136 803. — Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 26 530, Spez.-R.-F. 36 200, Delkr.-Kto 8320, Gewinn 43 825. Sa. M. 434 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 591 446, Abschreib. 20 610, Reingewinn 43 825. – Kredit: Vortrag 3139, Warenkto 652 743. Sa. M. 655 882. Dividenden 1899/1900–1912/13: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Anton Brückner, Jos. Buckhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, Otto Schaaf Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Bank-Dir. Felix Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.