1048 Metall-Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 81 466. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 960, Wechsel 12 392, Reichsbankgiro 8161, Postscheckkto 3502, Grundstück u. Immobil. 546 369, Inventar 478 946, Vorräte 698 178, Aussenstände 367 140, Wertp. 4200, Vorausbezahl. 4511. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 81 466, Verbindlichkeiten 516 584, Spargelder 2418, Gewinn 23 893. Sa. M. 2 124 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 052, Abschreib. 125 453, Delkr.-Kto 3462, Gewinn 23 893. Sa. M. 348 861. – Kredit: Bruttogewinn M. 348 861. 3 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 1905–1913: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: (E Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Freih. Ferd. von Elverfeldt, Charlottenburg; Freih. Karl von Elverfeldt, Berlin; Wilh. Wimhöfer, Soest; Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffenberg, Dir. Wilh. Peters, Paderborn. Zahlstellen: Neheim: Ges.-Kasse, Neheimer Bankverein A.-G.; Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in N ürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arb. ca. 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 %. Hypothek: M. 269 032, davon M. 230 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 197 309, Hochbaukto 403 082, Masch. 54 437, Werkzeuge 51 326, Utensil. 6297, Beleucht. 1813, Fuhrwerk 1, Preislisten 1, Patente 1, Waren, Rohmaterial, halbf. u. fertige Waren 629 153, Debit. 499 901, Kassa 2115, Wechsel 45 345. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 294 870, Hypoth. 269 032, Delkr.-Kto 44 041 (Rückl. 30 000), R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000, Allg. Unterst.-F. 12 228 (Rückl. 500), Ge- bührenäquivalent 7000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Preislisten 5000, unerhob. Div. 3480, Tant. 6000, Grat. 6000, Vortrag 62 131. Sa. M. 1 890 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 300, Zs. 25 373, Abschreib. 36 842, Gewinn 106 631. – Kredit: Vortrag 56 669, Waren 370 478. Sa. M. 427 147. Kurs Ende 1906–1913: 129, 127.50, 108, 114.30, 123.90, 123, 110, 85 %. Die Aktien wurden am 8./8. 1906 an der Frankf. Börse eingeführt; erster Kurs 8./8. 1906 121.75 %. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1913: 8, 8, 5, 0, 2, 4, 5, 7, 8, 8, 7, 7½, 8, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Höhl. Prokuristen: Sigm. Alber, Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Josephthal, Bank-Dir. Neumeyer, Rich. Gerlach, Nürn- berg; Rentier Alex. Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nurnberg. Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der