Metall-Industrie. 1051 Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung einer ordentl. Res. von M. 40 000, einer a. o. Res. von M. 15 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, Erricht. einer Delkr.- u. Gebührenäquivalent-Res. von M. 11 000, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 neuer Bilanz-Verlust von M. 39 464, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 289 074, Masch. 66 174, elektr. Lichtanlage A 1, do. B 1602, Utensil. A 1, do. B 4347, Waren 267 900, Debit. 175 042, Wechsel 8719, Kassa 204, Effekten 12 592, Muster- u. Warenzeichen 1, Dampfheizungsanlage 1, Trockenanlage 2060, Verlust 39 464. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 233 187, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 4000. Sa. M. 867 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9103, Löhne u. Saläre 209 402, Betriebs- Unk.-, Handl.-Unk.-, Reise-, Skonto- u. Zs.-Kto 62 622. – Kredit: Vortrag 2800, Waren 238 048, Wechsel- u. Effekten-Z8. 815, Verlust 39 464. Sa. M. 281 129. Dividenden 1901–1913: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckert. Prokuristen: A. Eckert, Jakob Pinzner. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. „Waffenfabrik Mauser A.-G.' in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, Mauser- Pürschbüchsen u. Selbstladepistolen. Mitte 1913 ca. 3400. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genussscheine zu M. 3 072 000; sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Genussscheine wurden lIt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 1, Kassa 18 717, Wechsel 24 645, Effekten 6304, Debit. 3 978 475, Vorräte 1 938 977. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 374 543, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 3 296 374, Reingewinn 496 204. Sa. M. 6 267 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 212 240, Abschreib. 1 025 003, Reingew. 496 204. – Kredit: Vortrag 66 854, Lizenzenkto Übertrag 112 453, Fabrikat. Kto, Betriebs- überschuss 1 554 139. Sa. M. 1 733 aäs. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1913: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10, 10 % (für 1908 aus Gewinn 1909, für 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). Genussscheine 1903–1913: M. 50, 320, 240, 240, 200, 0, 0, 50, 50, 50, 50 pro St. Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Duttenhofer, Bergedorf; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschönweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Das Absatzgebiet für die Produktion ist fast ausschl, Berlin u. nächste Umgebung. Versand 1906–1913: 9 252 449, 9 443 759, 9 874 568, 9 874 918, 12 583 153, 16 011 560, 17 770 061, 17 743 973 kg im Werte von M. 16 433 955, 19 176 286, 13 368 808, 12 661 035, 16 121 614, 20 094 051, 26739 283, 27 362 135. Ca. 300 Arb. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Kupferdrahtverbandes mit einer Quote von etwa 9 Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm,