1052 Metall-Industrie. wovon ca. 6170 qm bebaut sind. Das Messingwalzwerk hat eine Dampfmasch. von ca. 460 PS., das Kupferdrahtwalzwerk eine solche von ca. 600 PS.; für Drahtzug, Stangenzug und sonstige Betriebe ist eine dritte Masch. von 600 PS. aufgestellt. Für Beleuchtung sind 2 Dynamomasch. u. ausreichende Akkumulatorenanlage vorhanden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500000 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Zum Bau eines neuen Walzwerkes u. zur Verstärkung der Betriebsmittel ist die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 3 250 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 588 551, Masch. 1, Werk- zeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Anzahlungen auf Neuanlage im Bau 199 540, Vorräte 1 373 357, Kassa. einschl. Guth. bei der Reichsbk. u. Post 39 543, Wechsel. 60 754, Beteilig. 625, Kaut. 4628, Versich. 5900, Avale 11 300, Debit. 1 597 804. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 11 300, R.-F. 117 334, Spec.-R.-F. 155 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer 15 000, Kredit. 972 298, Gewinn 311 073. Sa. M. 3 882 007. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 704 342, Abschreib. 135 321, Gewinn 311 073 (davon R.-F. 14 215, Div. 202 500, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. 30 000, Vortrag 29 358). – Kredit: Vortrag 26 767, Fabrikationsertrag 1 123 970. Sa. M. 1 150 738. Kurs Ende 1906–1913: 166.90, 124.75, 138, 141, 138, 135.60, 128.50, 125.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1897–1913: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rhein; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Noell, Rektor Gust. Noell, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Exz. Dr. F. Gnauth, Mülheim a. Rh.; Dir. Hub. Hesse, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Dir. Alfred Colsman, Friedrichs- hafen; Dir. Rud. Berg, Eveking; Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899971 Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei waren 1909 Aufträge mit grosser Schwierigkeit zu erlangen, auch die Masch.-Abteil. litt in den letzten Monaten d. J. unter Geschäftsstille. 1910–1912 besserte sich der Geschäftsgang, 1913 stiller Geschäftsgang. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 254 000, davon M. 74 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 466 492, Masch. u. Utensil. 96 000, Heizung- u. Beleucht. 1, Stempel u. Matrizen 57 000, Druckproben, Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 9500, Versich. 3419, Patente 1, Rohmaterial. 19 575, Warenvorräte 242 467, Masch.-Lager 44 540, Material. 47 416, Wechsel abz. Zs. 231 438, Bankguth. 27 560, Debit. 442 804, Kassa 2790. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), R.-F. f. Dubiose 31 441, Hypoth. 254 000, Kredit. 51 827, Arb.-Unterst.-F. 27, Div. 40 000, do. unerhob. 575, Tant. u. Grat. 5550, Vor- trag 1588. Sa. M. 1 691 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 882, Steuern 13 407, Immobil.-Reparat. 2285, Zs. 2865, Abschreib. 53 976, Reingewinn 48 638. – Kredit: Vortrag 5631, Betriebs- gewinn 247 383, Miete 11 040. Sa. M. 264 056. Kurs Ende 1891–1913: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116, 121, 101.25 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1913: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.