1056 Metall-Industrie. fabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1908–1909: M. 17 707 800, 21 846 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. * Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 362 205, Masch. 43 340, Gekrätze 105 0035, Planchenkto 379 998, in der Scheid. begriff. Edelmetalle 700 835, Legierungskto: Vorrat 3664, Kassa etc. 79 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 166, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 1409, Kredit. 5481, Abschreib. 20 000, Div. 90 000, Tant. an Dir. 12 995, do. an A.-R. 5275, Vortrag 66 842. Sa. M. 1 674 169. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. andere Zs. 12 320, Unk.: Städtische, Staats- u. Kirchensteuer, Feuer- u. Unfallversich. 17 487, div. Unk. 4622, Gewinn 195 112. – Kredit: Vortrag 64 726, Gekrätze u. Gekrätzepräparation 29 582, Planchen, Verkauf von Edel- u. Unedelmetallen, Wäsche, Chemikalien, Legier. u. Schmelze 135 233. Sa. M. 229 542. Dividenden 1890–1913; 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 9 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: J. Maurer, Stell. Clem. Veltmann. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4– 7) Vors. Cl. Veltmann, C. Bentner, 0. Schober, J. Burkhardt, W. Jourdan, Carl Abel. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) und Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 qm Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft; 1906/07 Errichtung eines weiteren Fabrikgebäudes, wofür ca. M. 300 000 erforderlich waren. Das Terrain umfasst jetzt 50 a 12 qm. Zurzeit 1780 Arbeiter. Ein 1910/11 errichteter Neubau kam 1911/12 zur Verrechnung u. erforderte nebst anderen Zugängen auf Anlagen-Kti ca. M. 600 000. Verschied. Umbauten u. Dampfmasch. erforderten bis April 1913 M. 256 708, dann 1913/14 M. 374 404. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 136 %, angeboten den Aktionären zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären 5:2 zu 170 %. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 M. 350 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, eingezahlt 25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./5. 1906 sowie das Agio von 50 % bei der Zeichnung. Agio mit M. 145 827 in R.-F. Lt. a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 neue Erhöhung um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 104 %, angeboten den Aktionären M. 700 000 zu 104 %. Restl. M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Letzte Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 um M. 750 000 (also auf M. 4 000 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1913/14, ab 1./5. 1914 voll div.-ber., begeben an ein Konsort. zu 160 %, angeboten davon M. 650 000 den alten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 563 583 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. I 1 263 000, do. II u. Grundstücks-Kto (abzügl. M. 75 000 I. Hpoth.) 116 613, Masch. u. Geräte 170 000, Dampfmasch. 60 001, elektr. Anlage 1, Dampfheiz. 1, Klein-Werkzeug 1, Patente 1, Waren 1 470 524, Debit. 1 950 634, Bankguth. 1 125 461, Kassa 110 225, Wechsel 1 140 937, Fuhrwerk u. Automobile 1, Fil. Mühl- hausen: Immobil. 53 000, Masch.-Geräte 1000, do. Boxberg: Immobil. 57 000, Masch.-Geräte 1, do. Neckarbischofsheim: Masch.-Geräte 1000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 160 045, R.-F. 1 343 583, Spez.-R.-F. 701 416 (Rückl. 56 416), Arb.-Unterst.-Kto 9870, Wohlfahrt 204 200, Stiftung Emil Kollmar 30 000, Div. 652 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 143 698, Vortrag 274 089. Sa. M. 7 519 405.