1060 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien 9701, Waren 14 617, Debit. 29 958, Kassa 430. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 1813, Bank-Kto 11 027, Kredit. 6137, persönl. haftender Ges. 481, Tant. a. A.-R. 201, unerhob. Div. 80, Gewinn 2966. Sa. M. 54 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 11 362, Reparat. u. Unterhaltskto 1909, Ge- hälter u. sonst. Spesen u. Unk. 5117, Abschreib. 2000, Gewinn 2562. Sa. M. 22 951. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 22 951. Dividenden 1908–1913: 9, 5, 6, 5, 4, 5 %. Persönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant (Prok.). Prokurist: Ben. Hamant. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ferd. Hamant, Paris; Bankier Eugen Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Felix Moujard, Metz. Anuto- Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges. in Ronneburg. „.. 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründer: Walter Dix sen., Alfred Dix, Untermhaus; Max Ronneburg; Bankdir. August Funke, Gera; Prokurist Alfred Hering, Ronneburg. Max Hering als Inhaber der Firma Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering in Ronneburg überliess der Akt.-Ges. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, einschliessl. der Grundstücke der Firma, der Patentrechte, Fabrikmarken, sonst. gewerbl. Urheber- u. Schutzrechte u. alles übrige Zubehör lt. Aufstellung v. 1./1. 1914 für den Preis von M. 110 180.86. Dieser Betrag wurde dem Max Hering mit M. 110 000 durch Überlassung von 110 Aktien à M. 1000 zu pari u. mit M. 180.86 in bar gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Untermhaus; Friedr. Henning, Liebenwerda; Bankdir. Aug. Funke, Gera; Baumeister Ignatz Batz, München. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpacht. der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge auf 10 Jahre (bis 31./3. 1916) u. zwar für die ersten je 3 Jahre M. 25 000 bezw. 27 000 u. für die letzten 4 Jahre M. 30 000, ausserdem 25 % Anteil am Fabrikations-Reingewinn; später soll event. Verkauf für M. 500 000 an genannte Ges. stattfinden. Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1913 auf M. 392 432. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 19046 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 228 915 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151 633, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 267 53, Neubau 51 830, Masch.- Steine 719, Debit. 5462, Effekten 1618, Fabrikat. 3574, Verlust 392 43 9, – Passivz: A.K. 500 000, Hypoth. 228 915, Kredit. 220 524, Amort.-F. 115 000, Verlust-Res. 5947. Sa. M. 1 170 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 374 023, Amort. 10 000, Zs. u. Bank- Provis. 36 179, Handl.-Unk. 2229. – Kredit: Pacht 30 000, Verlust 392 432. Sa. M. 422 432. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1913: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900–1913: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost, Magdeburg. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u.