1064 Metall-Industrie. hat der Ges. denjenigen Teil ihrer Mutung kostenlos abgetreten, welcher sich auf ihre Grundstücke erstreckt, so dass die Ges. die für ihren Betrieb erforderlichen Braunkohlen durch Abbau des Geländes mittels Tagebau bei ganz geringen Unk. gewinnen kann. Das Kohlenflöz ist sehr mächtig u. reicht für den Bedarf der Ges. ca. 60 Jahre aus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000. Die G.-V. v. 25./4. 1913 weiter um M. 50 000, begeben zu 110 %. Das Jahr 1913 ergab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Ges. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss die Wiedererhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 150 500, Masch. 177 600, Werkzeuge 42 500, Anschlussgleis 19 200, Utensil. 3000, Pferde u. Wagen 700, Waren 93 179, Versich. 429, Kassa 225, Wechsel 863, Kaut. 4000, Kohlen 7991, Debit. 159 570, von den Aktionären zurückgeg. Aktien 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschreib. 200 000, Akzepte 154 843, Avale 4000, R.-F. 4000, Rückstell. 2365, unerhob. Div. 150, Kredit. 93 427, Gewinn 971. Sa. M. 759758. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 47 437, Zs. u. Abzüge 23 696, Abschreib. 31 517, Gewinn 971. – Kredit: Vortrag 3623, Verlust, getilgt durch von den Aktionären zurück- gegebene Aktien 100 000. Sa. M. 103 623. Dividenden 1911–1913: 0, 5, 0 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Lehrer Otto Müller, Raguhn; Bank-Dir. Max Graef, Cöthen; Edm. Lindthaler, Dessau; Carl Cramer, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründer: Carl Prinz, Carl Prinz jun., Wald; Bankdir. Peter Leben, Ohligs; Bücherrevisor Friedr. Wilh. Pilgram, Fabrikant Karl Friedr. Ebbefeld, Barmen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673 068, wofür M. 620 000 in 620 Aktien gewährt wurden, der Rest von M. 53 068 wurde bar herausgezahlt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1914 gezogen. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Ohligs. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsf. Martin Langen, Herbede; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisher. offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundst. mit daraufsteh. Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinricht. u. das Inv. der Fabrik M. 202 240, Eisenbahn- anschluss M. 8423, Waren u. Material M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148, Aussenstände einschliessl- M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhand. Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschied. Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn-Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 2 ha 47 a 26 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 5900 qm, in Herbede eine Grundfläche von ca. 4128 qm. In Warstein