1066 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der 3: 1 herabzusetzen. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spez.- RF Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 151 134, Material u. Mobiliar 102 444, Kassa 64, Waren 31 428, Debit. 18 936, Verlust 24 279. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 633, Kredit. 188 654. Sa. M. 328 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 094, Gen.-Unk. 30 551. – Kredit: Waren 28 366, Verlust 24 279. Sa. M. 52 646. Dividenden 1903.–1913: 9%4 90, 9. , 0, 0. 90, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Gegauff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gilliot, Karl Fischer, Bank- Dir. Emil Thomas, Rechtsanw. Alf. Schiessele, Zabern. —— %. * ――― Maschineh- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen. In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bach- strasse 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein; Einbringungspreis M. 1 192 016. Die Immobilien waren belastet mit M. 312 016, welche von der Ges. übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Über- nahmepreises entfielen auf die Immobilien M. 629 880, auf Mobilienwerte, Masch., Roh- materialien, halbfertige und fertige Fabrikate etc. insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftwagen (Mulag-Lastwagen), Motorpflügen, Flugmotoren u. Maschinen jeder Art. 1913 Umsatz 30 0% höher als in 1912. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die einzigen Aktionäre sind die Gebr. Mannesmann in Remscheid, welche auch die restl. Unterbilanz aus 1910/11 mit M. 277 928 deckten. Von diesem Betrag wurden M. 250 000 benutzt, um das Darlehns-Kto um M. 250 000 zu reduzieren. Hypotheken: M. 62 016 (Stand ult. 1913), ausserdem M. 34 201 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude etc. 630 960, Masch., Trans- missionen u. Geräte 351 180, Heizungsneuanlage 1, Licht- u. Kraftneuanlage 1, Werk- zeuge u. Vorrichtung 122 950, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Effekten 56 420, Kassa 830, Wechsel 229 250, Debit. 1 040 560, Avalebit. 5360, Versich. 8860, Waren- u. Vorräte *779 380. –Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-F. 39 440 (Rückl. 24 150), Darlehn 34 201, Hypoth. 62 016, Kredit. 847 479, Akzepte 56 570, Bankkto 637 873, Avalkredit. 5360, Prozessrückstell.-Kto 70 582, Lohnkto 13 383, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 21 988, Delkr.-Kto 70 000, Vortrag 166 862. Sa. M. 4 225 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 899 963, Abschreib. auf Dubiose 12 884, do. auf Anlagen 217 742, Gewinn 483 000. – Kredit: Vortrag 112 853, Fabrikat.-Uberschuss M. 1 500 737. Sa. M. 1 613 591. Dividenden 1909–1913: 6, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Franz Forscht, Remscheid. Prokuristen: Vikt. Kastner, Arth. Schweisfurth, Barbara Wirtz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. A. Mannesmann, Casa- blanca; Fabrikbes. Carl Mannesmann, Reinhard Mannesmann, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank. Gtten Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Niet-Einrichtung. Herstellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservor-