Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1067 wärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 17692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaffungen erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909–1913: M. 63 449, 40 748, 18 235, 88 100, 56 000. Die Abteil. Drahtindustrie wurde unter bisheriger Beteilig. in eine Ges. m. b. H. umgewandelt unter der Firma Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. M. 350 000 Sicherungshypoth. für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst,, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 589 000, Masch. 207 200, Werkzeuge 63 000, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Anlage 39 400, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 392 679, Kohlenvorräte 1775, Kassa u. Giro-Kto 22 540, Beteilig. 32 900, Wechsel 9679, Effekten 1508, Avale 48 769, Debit. 610 648. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Extra-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 260 000, Bankkredit einschl. Akzepte 193 336, Avale 48 769, Kredit. 169 738, erhalt. Anzahl. 29 684, Talonsteuer-Res. 6750, Angestellten-Unterstütz.-Kasse 5000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 19 897, Div. 94 500, unerhob. do. 580, Vortrag 6636. Sa. M. 2 344 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 133 232, Kohlen 37 582, Handl.-Unk. 71 075, Soziale Lasten u. Abgaben 28 715, Betriebs-Unk. 103 821, Zs. 11 005, Abschreib. 87 653, Rein- gewinn 131 033. – Kredit: Vortrag 5349, Fabrikat.- u. Beteilig.-Kto 586 411, Miete 12 359. Sa. M. 604 120. Kurs Ende 1899–1913: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1913: 3½, 6, 9, 11, 143, fPS ÜP %% jMamaAaMm %% . Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf, Konrad Engel. Prokuristen: A. Haase, Dr. Fr. Schulz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Thomas H. Morgan, Hamburg; Emil Benjamin, Grunewald-Berlin; Senator E. Seidler, Fabrikbes. Herm. Bauer- meister, Altona-Ottensen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. (Firma bis 24./4. 1912: A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges.) Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetr. 27./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Die Firma A. Ruppe & Sohn bez. deren alleiniger Inhaber Berthold Ruppe in Apolda brachte als Sacheinlage die Fabrikgrundstücke bezw. die Rechte auf Übereignung dieser Grundstücke mit allem Zubehör, Gebäuden, Maschinen, Patenten, Vor- räten und Aussenständen, mit allen Aktiven und Passiven ein. Als Gegenleistung erhielt Bertold Ruppe 945 Aktien und M. 117 bar. Das in der Eröffnungsbilanz inferierte Waren- Konto wurde 1908 auf einer neuen Grundlage bewertet, die dieses Konto erheblich reduziert. Hierzu wurden der Ges. v. Vorbesitzer 250 Aktien der Ges. mit Div.-Scheinen Nr. 1 etc. zur Verfüg. gestellt, deren Nominalbetrag vom Waren-Kto abgesetzt wurde, sodass dieses Konto also in der Eröffnungsbilanz um M. 250 000 reduziert ist u. mit M. 406 733 aufgenommen wurde. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, Masch. aller Art u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Seit 1914 Filiale in Berlin-Charlottenburg. Die Fabrikat. landw. Masch. ist eingestellt worden, da für die Ges. unrentabel; auch der Betrieb der Giesserei ist stillgelegt. Der Absatz stieg 1911/12 um rund 86 %. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Das Jahr 1909 schloss nach M. 73 021 Abschreib. mit einem Verlust von M. 333 321, wovon M. 6185 aus dem R.-F. gedeckt, die restl. M. 327 135 wurden nach einer mit dem Vorbesitzer getroffenen Vereinbarung gedeckt. 1909/10 entstand ein neuer Verlust von M. 376 896, der 1910/11 auf M. 1 120 868 anwuchs. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4. 1912 die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 875 000 (also auf M. 1 000 000). Hypotheken: M. 201 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Kassa 681, Wechsel 15 530, Grundstücke 375 075, Gebäude 588 413, Masch., Werkzeuge u. Inventar 469 823, Modelle, Patente u. Wagenpark 3, *