Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 Leipzig 20 794, Postsparkasse Wien 8105, Reichsbanknebenstelle, Sangerhausen 1773, Debit. 2 901 638, fert. Fabrikate 725 324, halbfert. do. 809 208, Material. etc. 643 198, Bürgschaft 56 000, Kaut. 39 103, Verlust 817 647. – Passiva: A.-K. 4 100 000, Hopoth.-Anleihe 500 000, Hypoth. 144 000, Arb.-Unterst.-F. 30 841, unerhob. Div. 480, Rückstell.-Kto 133 791, Akzepte 967 750, Kredit. 1 901 805, Bürgschafts-Kto 56 000, Kaut. 39 103. Sa. M. 7 873 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Artern: Handl.-Unk., Gehältern, Reisespesen, Reklame Prov. u. Zs. 746 749, Anleihe-Zs. 20 000, Betriebs-Unk., Löhne u. Montagen 689 687, Abschreib. auf Anlagen 106 181, do. auf Debit. 43 213, Versuche 56 061; Duisburg: Handl.- Unk. etc. 284 561, Hypoth.-Zs. 8342, Provis. etc. 39 121, Betriebs-Unk., Löhne u. Montagen 258 829, Abschreib. auf Anlagen 181 227, do. auf Debit. 933 192, Verluste aus übernommenen Lieferungsgsgarantien etc. 14 957, do. auf Beteilig.-Kto 51 750, do. auf Inventur-Bestände 125 000, Ergon-Kosmos-Verluste 307 585. – Kredit: Artern: Fabrikat.-Gewinn 1 961 308, Wohnungsbauverein Artern 630, R.-F. 611 530, Delkr.-Kto 70 000, Rückl.-Kto 405 345, Verlust 817 647. Sa. M. 3 866 462. Kurs: In Halle a. S. Ende 1899–1913: 176, 160, –, 178, 312, 320, 342, 177, 139, 119, 175, 200, 242, –, 89 %. – In Berlin Ende 1905–1913: 346, 177, 138, 118.25, 170.50, 197.10, 248.75, 164.75, 86.10 %. Eingef. Juni 1905; erster Kurs 20./6. 1905: 312.50 %. Dividenden 1897–1913: 10, 13, 16, 17½, 20, 45, 60, 20, 13, 0, 6, 6, 8, 12, 12, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Paul Reuss, G. Gerasch, W. Lindenberg, Otto Bierwisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Stellv. Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Aug. Gerhardt, Frankenhausen; Prof. Karl Reuss, Eilenburg; Ökonomierat Herm. Kehrhahn, Bronkow. Prokuristen: Willy Enger, Jos. Wagner, Artern; Arthur Kotelmann, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann, Eisenach; Bank f. Thür. vorm. Strupp; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. UÜbernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten. Spez.: Landwirtschaftliche Masch. u. Molkereimasch., Niederdruck-Dampfkessel, Fleischkoch-Anlagen. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, davon begeben zu 100 % bezw. 130 %, ferner 1905 um M. 110 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude I 53 904, do. II 45 523, Masch. 41 540, elektr. Kraft u. Licht 7685, Werkzeug 8980, Kontor-, Bureau- u. Ausstell.- Utensil. 5175, Fabrik-Utensil. 6759, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 968, Baulichkeiten 5918, Dampfheiz.-Anlagen 1023, Kassa 3802, Waren, Teilen u. Materialien 209 118, Debit. 248 589. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 47 834 (Rückl. 1800), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 2633), Verfüg.-F. 16 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 246 146, Div. 13 500, Tant. 6850, Vortrag 1657. Sa. M. 648 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 138, Reisespesen, Saläre, Provis. u. Reklame 100 961, Zs., Skonto u. Steuern etc. 15 333, Betriebs-Unk. u. Löhne 88 906, Abschreib. 17 890, Gewinn 27 440. – Kredit: Vortrag 1578, Fabrikat.-Gewinn 262 089. Sa. M. 263 668. Kurs Ende 1906–1913: 148, 150, 145, 145, 128, 120, – 90 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1913: 20, 20, 18, 10, 15, 12, 10, 8, 8, 5, 5, 5 %. Direktion: Otto Brünner, Paul Assmy. Prokurist: Max Finger, B. Stellberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Stellv. Fabrikant H. List, Naumburg; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Ziegeleibes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Ubernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. Auch 1912/13 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders patentierte Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 250 Arb. 1913 weitere Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 364 000.