1070 Maschinen- undArmaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 686 900, Masch. 411 400, Werkzeuge 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Modelle, Zeichnungen u. Klischees 1, Patente 1, Masch.- lager-Einricht. (Froserweg) 1, Effekten 2535, Kaut.-Effekten 9973, Kassa 5879, Wechsel 1392, Fabrikat.-Material. 63 063, Betriebsmaterial. 9097, Bestand an fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teilen 189 626, Debit. 366 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 364 000, do. Zs.-Kto 1485, Hypothek 50 000, Talonsteuer-Res. 5400, Frachten, Löhne, Provis. etc. 26 000, R.-F. 40 020 (Rückl. 6379), Verbindlichkeiten 117 634, z. Unterst.-F. 5000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 6973, do. an A.-R. 6924, Vortrag 32 469. Sa. M. 1 745 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 124 533, Reingewinn 147 747. – Kredit: Vortrag 20 149, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 252 131. Sa. M. 272 280. Dividenden 1900–1913: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Redakteur R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.). 7 Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D., Wels i. Ober-Osterr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 686 737, davon M. 344 663 auf Augsburg, M. 150 000 auf Breslau, M. 103 922 auf Nürnberg, M. 60 000 auf Landshut; Rest auf weitere 3 Fil. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1913 M. 316 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1898–1913: 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99, 97, 91.50 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1912–1913: 100, 97.50 %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 4 843 755, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 038 815, Pferde, Wag. u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 408 014, Debit. 5 042 626, Vorrat an div. Material 1 617 079, Halbfabrikate u. fert. Masch. 2 711 132. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 686 737, Part.-Oblig. 2 316 000, Amort.-Kto 4 622 271, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 022 424, Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto. 200 000, Div.-R.-F. 750 000, Gebührenäquivalenten 10 299, Kredit. 2 526 862, Div. 480 000, Vortrag 311 827. Sa. M. 16 666 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 3 248 674, Zs. 207 618, Abschreib. an Debit. 40 780, Amort.-F. 80 196, Gewinn 791 827. – Kredit: Vor- trag 275 049, Fabrik.-UÜberschuss 4 094 046. Sa. M. 4 369 096. Kurs Ende 1887–1913: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365, 315, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1913: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½, 30, 25, 25, 25, 20, 18, 16 % Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Gg. Renkel, Ludw. Hans, Jos. Haible, Alb. Krumbholz, W. Wörner, Jos. Gruber, Jos. Weiss, Augsburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Stellv. Rentier Gust. Rie- dinger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Komm.-Rat Georg Zwisler, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück Gründer: Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Kaufm. Kurt Junghans, Badbergen; Landwirt Herm. Mengert, Kreistierarzt Arnold Harde, Mühlenbesitzer Gust. Oldenhage, Wulften;