Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 10798 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 1 011 843, Bürgschaftsdebit. 423 709, Kassa 2669, Wechsel 30 712, Beteilig. u. Effekten 99 290, Fabrikat.-Kto 1 381 151, Grundstücke 299 350, Gebäude 682 660, Masch. 249 628, Geräte 99 619, Kran u. Hebezeuge 87 844, Gleise 1, Beleucht. 1, Zinkkessel 1, Assekuranz 3 Modelle 1. — Passiva: A.-K. 16000 000, Rücklage 160 461, Sonder- rückl. 40 000, Sicherungsbestand 200 733, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 1 431 004, Bürgschafts- kredit. 423 709, Berufsgenossensch. 30 000, Anzahl. 256 924, Löhne 33 081, Div. 112 000, Tant. 17 000, Vortrag 57 569. Sa. M. 4 368 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 549 980, Abschreib. 117 756, Gewinn 188 569. – Kredit: Vortrag 32 777, Betriebsüberschuss 823 528. Sa. M. 856 305. Dividenden 1901–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7, 3, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf. Direktoren: Eberh. Peitz, Ober-Ing. Jakob Feinmann, Ober-Ing. Wilh. Hitzemann, Ober- Ing. Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Zentralheizungen in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 27./11. 1913 u. 15./1. 1914; eingetr. 21./1. 1914. Gründer: Amtsgerichts- rat a. D. Dr. Heinr. Kristeller, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Kurt Noelte, Breslau; Zimmer- meister Wilh. Eickhoff, Charlottenburg; Kaufm. Emil Eberlein, Halle a. S.; Fabrik- Dir. Friedr. Reucke, Berlin. Zweck: Herstell. ökonom. arbeitender Heizungsanlagen, Verkauf von Kesseln u. Boilern aller Art, mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowle deren selbständiger Betrieb u. Erwerb u. Ausnutzung von den Gegenstand des Unternehmens betreffenden Erfindungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1914 gezogen. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Trautmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Preibisch, Berlin; Königl. Kammerherr Major a. D. Kurt von Heimburg, Potsdam; Fabrik-Dir. Friedr. Reuke, Berlin; Zimmermeister Wilh. Eickhoff, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Pohlmann, B.-Schöneberg. Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, S0. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Zweck: Gegenwärtig betireibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikat. Das Danziger Grundstück ist 1907 zum Buchwert verkauft worden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat ihre Forderung an die Budapester Firma 1903 für M. 119 000 verkauft u. dieser Betrag einer besond. Res. für Betriebserweiter. überwiesen. Die geplante Erweiterung des Fabrikbetriebes in Berlin ist vorläufig vertagt, dagegen hat sich die Ges. bei einem andern Unternehmen der Nähmaschinen-Branche mit M. 75 000 beteiligt. 1913 gesteigerter Umsatz, doch Mehrkosten durch abnorme Lage des Geldmarktes u. erhöhte Preise von Rohmaterial. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000); über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 1400 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 413 000. Kurs Ende 1901–1913: 99.50, 102.90, 105, –, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10, 102.60, 102.50, 96, 90.75 %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 456 521, Gebäude 719 830, Gebäude- zubehör 151 158, Masch. 184 286, Werkzeuge u. Vorricht. 49 221, Utensil. 14 306, Zeichnungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 68 ... . §‚――‚‚