Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1074 u. Modelle 6838, Mobil. 1, Material. 197 356, fert. u. halbfert. Fabrikate 968 821, Debit. 1 567 165, Wechsel 207 000, Kassa 4630, Beteilig. 75 000, Arb.-Unterst.-F.-Effekten 25 378, vorausbez. Prämie 3140. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 413 000, do. ausgel. 3675, do. Zs.-Kto 16 683, R.-F. I 200 000, do. II 118 998, Delkr.-Kto 70 000, Wohlf.-F. 27 378, Arb.- Unterst.-F. 25 382, Kredit. 594 297, noch nicht fällige Zahl. für Neuanlagen 56 499, unerhob. Div. 700, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Tant. an Dir. u. Grat. 9016, do. an A.-R. 1016, Div. 80 000, Vortrag 6008. Sa. M. 4 630 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 661, Oblig.-Zs. 64 530, Abschreib. 63 143, do. auf Debit. 25 603, Wechsel 5797, Provis. 32 388, Zs. 31 422, Gewinn 98 041. – Kredit: Vortrag 5874, Hausertrag 11 367, verf. Div. 21, Fabrikat.-Gewinn 449 325. Sa. M. 466 588. Kurs: Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1913: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145, 107.10, 111.10, 126, 128.50, 96.10, 77.50, 72 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1913: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 5, 4, 5, 4 /;. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Nicolaus. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. 7 Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator war er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern, doch setzte die G.-V. v. 19./12. 1911 diesen Betrag auf M. 2 200 000 herab, zu welchem Preis dasselbe auch Ende 1911 verkauft wurde. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 13./4. 1905 3 % = M. 18, ab 8./11. 1906 3 % = M. 18, ab 24./4. 1908 3 % = M. 18, ab 18./11. 1909 3 % = M. 18 pro Aktie, 19%1 1911 % 18. % . 66, ß 27./7.1912 10 % = M. 60, zus. 70 % = M. 1 260 000. Ab 2./2. 1914 erfolgte eine weitere Rückzahl. von M. 620 pro Aktie, im Ganzen also jetzt M. 3 120 000 zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bestand 521 257, Bankguth. 18 602, Kassa 362, Utensil. 49. – Passiva: A.-K. 540 000, noch nicht erhob. Rückzahl. 270. Sa. M. 540 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss 1913 14 924. – Kredit: Zs. 18 917 abzügl. Steuern, Mieten, Spesenhonorare 3993, bleibt M. 14 924. Kurs Ende 1896–1913: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480, 470, 485, 500, 480, 420, 565, 560, 670, –, – franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 1040 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2, 2, 1¾ %. Liquidator: Paul Steinmüller, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, Stellv. Sam. Neumann, Fabrikbes. H. Metz, Berlin. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. und Apparate. Speziell Fabrikation von Transmissionen, Rohgussteilen, Gas- apparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen, Eisenbahnwaggon- Beleuchtung ete. Die Gesellschaft besitzt zwei Maschinen-Fabriken und Eisengiessereien in Dessau, sowie eine Masch.-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr. – Dessau besteht aus einem Fabrikgrundstück von ca. 15 200 qm Grundfläche, wovon 8300 qm überbaut sind; Betriebsdampfmasch. 250 PS.; einem Grundstück in der Leipzigerstr. von ca. 2250 qm Bodenfläche, wovon 1150 qm mit Stallungen u. Magazinen überbaut sind; 2 Grundstücken in der Brachmeierei, ca. 95 000 qm gross, ca. 1 km von dem Fabrikgrundstück entfernt, mit Anschlussgeleise; die darauf errichteten Bureau-, Werkstatt- u. Giessereigebäude haben eine Grundfläche von ca. 10 800 qm. Betriebsdampfmasch. u. Gasmotor 500 PS. 1912 in Dessau ein angrenzendes Gelände hinzugekauft. Das Fabrikgrundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee hat ca. 25 190 qm Flächeninhalt, von denen 10 529 qm überbaut sind. Betriebsdampfmasch. zus. 350 PS. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie in Dessau eine