.... .... ――――m――§Z =,―――――. 1076 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. f. Berufsgenoss. 125 000, Lehigh-Coke-Comp. Schaden-Verrechnungs-Kto 2 613 166 (Rückl. 600 000), Div. 480 000, Wehrsteuer 15 000, Vortrag 32 767. Sa. M. 32 843 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 534 562, Gen.-Unk., Steuern, Tant., Grat. 459 832, Zs. u. Prov. 221 398, Gewinn 1 142 767. – Kredit: Vortrag 11 542, Gewinn 2 347 018. Sa. M. 2 358 560., Kurs Ende 1886–1913: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208.50, 188, 170.50, 122.50 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 %; 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1913: 16, 14, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 10, 10, 9, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bader, M. Schmidt, Dessau; R. Blum, Herbert Peiser, Berlin; Ernst Lechner, Cöln-B. Prokuristen: H. Menzel, A. Florin, V. Schlegel, A. Sauerzapf, R. Hehne, W. Franke, J. Kaiser, K. Wagner, F. Rixen, W. Reubold, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, O. Bennöder, R. Lippold, J. Lincke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Geh. Hofbaurat L. Heim, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bant, Dresdner Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin, N. 65, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Der a. o. G.-V. der Sentker-Ges. v. 25./1. 1912 lag dann die Liquidations- Eröffnungs-Bilanz per 21./11. 1911, die eine Gesamtunterbilanz von M. 1 222 154 auswies. Nach der Liquidationsbilanz v. 21./11. 1911 bis 30./9. 1912 ergab sich eine nomin. Verminder. des Verlustes von M. 1 222 154 auf M. 1 214 843; in Wirklichkeit ist er jedoch infolge der Zuzahl. von M. 262 560 auf die Aktien auf M. 1 477 403 gestiegen. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 weiter auf M. 1 280 495. Am 30./9. 1912 stand der Besitz noch mit M. 1 716 657 zu Buch, Hauptgrundstück, Müllerstr. 35 (307 qR gross) und Baustellen, Turinerstr. (200 qR), davon wurden 1912/13 verkauft für M. 1 051 000. In der G.-V. v. 29./11. 1913 teilte die Ver- waltung mit, dass von dem Kaufpreis der verkauften Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 1 051 000 M. 350 000 sofort bar eingegangen u. zur Rückzahlung von Hypoth. verwandt worden sind. Von den weiteren M. 725 000, die für 380 qR gezahlt wurden, wurden M. 50 000 angezahlt, M. 50 000 bei der Auflassung gegeben, u. von den restl. M. 625 000 sind M. 50 000 am 1./4. und der Rest am 1./10. 1914 fällig. Da aber der Käufer M. 436 000 Hypoth. über- nommen hat, so sind also nur noch M. 189 000 bis zum 1./10. 1914 bar zu zahlen. Diese Eingänge werden voraussichtlich zur weiteren Rückzahl. von Hypoth. verwandt, so dass im Okt. n. J. eine Rückzahl. an die Aktionäre noch nicht stattfinden kann, es sei denn, dass sich der Verkauf der noch verbliebenen Grundstücke, die zus. mit M. 665 657 zu Buch stehen, noch im Laufe des Jahres 1913 ausführen lässt. Kapital: M. 1 754 400 u. zwar M. 1 312 800 in Vorz.-Aktien B u. M. 441 600 in Vorz.- Aktien A (Stücke à M. 300 u. 1200). Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 u. 1912/13 dieses Handb. Die Vorz.-Aktien Lit. B geniessen folgendes Vorrecht: Aus der sich ergebenden Liquidationsmasse erhalten zunächst die Vorz.-Aktien Lit. B ihre Ein- zahlung von 20 % u. alsdann bis 30 % des Nominalbetrages bezahlt; weitere Liquidations- beträge erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A u. Vorz.-Aktien Lit. B bis zu 7½ % des Nominal- betrages. Den übrig bleibenden Betrag der Liquid.-Masse erhalten die Vorz.-Aktien Lit. B bis zu weiteren 42½ % des Nominalbetrages; ein etwa darüber hinaus vorhand. Überschuss wird auf die Vorz.-Aktien Lit. A u. B im Verhältnis zu den Aktienbeträgen verteilt. Hypotheken: M. 267 000 zu 4¼ % auf Müllerstr. 35; M. 165 000 auf Baustellen Turinerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 4 Vorz.-Aktien A = 4 St., jede andere Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Hauptgrundstück, Baustellen Turiner Str. 1 716 657, Abgang durch Verkauf 1 051 000 bleibt 665 657, Masch., Werkzeug u. Utensil. 2328, Inventur- Warenvorräte 330, Effekten 9039, Bankguth. 43 114, Hypoth.-Zs. 2545, sonst. Debit. 3096, Kassa 124, Avale: a) Tratten 105 000, b) Hypoth. 436 000, Aktivhypoth. (Restkaufgeld) 189 000, Verlust 1 280 495. – Passiva: Vorz.-Aktien B 1 312 800, do. A 441 600, Hypoth. Hauptgrund- stück 267 000, do. Baustellen Turiner Strasse 165 000, Kredit. 7532, Avale 541 000, Interims- Kto 1800. Sa. M. 2 736 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 214 843, Grundstücke u. Verkaufs- Unk. 26 237, Handl.-Unk. 26 733, Warenfabrikat.-Kto: Nachlässe u. Nacharb. 4430, Grundstücke u. Haus-Unk. 6492, Zs. 40 479, Baukto 2723, Kranken-, Invalid.- u. Unfallversich. 488. – Kredit: Masch., Werkzeuge u. Utensil.: Mehrerlös für verkaufte Masch. etc. 19 457, Inventur