1078 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schiffen etc.; Verwert. motor. Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüst. von Klein- bahnen, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. –— Bis jetzt hat sich die Ges. haupt- sächlich mit der Vermietung von Eisenbahnwagen befasst, u. zwar sowohl mit der Ver- mietung von Spezialwagen als auch von normalen offenen u. bedeckten Güterwagen, ferner mit der amortisationsweisen Vermietung von Motorlastwagen u. Feldbahnmaterial, ausserdem Aktien ausländ. Ges. mit gleichem Wirkungskreis erworben. Der Spezialwagenpark der Ges., welcher in der Bilanz im Wagen-Kto ausgewiesen ist, besteht z. Z. aus Kesselwagen für Petroleum, Spiritus, Benzin, Säuren, Teerprodukte, Gaswasser u. dergl., aus Biertransport- wagen, Fisch- u. Fleischtransportwagen, Spezialwagen für Molkereiprodukte etc. Diese Wagen sind mit Ausnahme einer kleinen Anzahl für das Ausland beschaffter Kesselwagen Allein- eigentum der Ges. u. werden an die in Betracht kommenden Industriellen u. Handelsfirmen vermietet u. zwar in der Regel auf mehrere Jahre hinaus. Die Ges. schliesst ausser ge- wöhnlichen Mietgeschäften auch sogenannte Amort.-Mietverträge ab, bei welch letzteren die vermieteten Materialien nach Ablauf der Mietzeit in das Eigentum der Mieter übergehen. (Amort.-Material-Kto der Bilanz.) Die normalen Güterwagen sind in der Bilanz im Konsort.-Wagen-Kto ausgewiesen. Sie bilden ein Konsort.-Eigentum der Deutschen Waggon- Leihanstalt und ihr befreundeter ausländischer Ges. Das Konsortialverhältnis besteht für die Lebensdauer der Wagen. Der erzielte Mietgewinn aus den Konsortialwagen wird unter den Konsort. entsprechend ihrer Beteilig. an den betr. Wagen verteilt. Das Wagen-Kto hatte Ende 1912 einen Anschaff.-Wert von M. 6 953 626. Dasselbe ist 1913 durch Ausscheiden älterer Wagen um M. 278 661 gesunken u. stand unter Berücksichtig. der Neuanschaff. ult. 1913 mit M. 7 385 881 zu Buch. Das Konsort.-Wagen-Kto (Ende 1912 M. 1 440 056) weist Ende 1913 M. 1 578 180 aus. Infolge der Vermehrung des Amort.-Materials ist das einschlägige Kto 1913 von M. 2 122 499 auf M. 2 927 498 gestiegen; hiervon wurden die Amort.-Quoten für 1913 mit M. 962 580 in Abzug gebracht. Statt der Abschreib. ist dem Anschaffungswerte der Wagen ein Ern.-Kto gegenübergestellt, Ende 1913 mit M. 3 366 382 zu Buch stehend. Die Zuweis. an dieses Kto werden derart bemessen, dass bei gleichm. Abschreib. die Wagen spät. in 20 Jahren amortisiert sind. Die Ges. hat 1908 bei Brühl (Reg.-Bezirk Cöln) ein etwa 6½ ha grosses Terrain zum Preise von rund. M. 126 000 erworben u. daselbst einen Depotplatz mit Reparat.-Werkstätte angelegt. Die Kosten für Reparat.-Werkstätte, Gleisanlage u. Verwalter- haus betrugen ca. M. 180 000. Die Ges. ist an verschiedenen ausländischen Unternehm. mit gleichem Wirkungskreis beteiligt u. a. an der Ausiliare Locazione di Vagoni imprese ferroviarie e tramviarie in Mailand (A.-K. Lire 6 000 000, wovon Lire 3 000 000 voll- u. Lire 3 000 000 mit 20 % eingez., letzte Div. 12 %); ferner an der Russ. Akt.-Ges. zur Entwickelung u. Ver- grösserung der Zahl der Verkehrsmittel u. zur Exploitation derselben in Russland (Ssudo- waggon). Die Ges. ist auch bei einem Berliner Taxameter-Unternehmen beteiligt. Die Beteilig. standen ult. 1913 mit zus. M. 2 094 300 zu Buch. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, zerfallend in 5 Serien à M. 1 000 000. Die 4. u. 5. Serie zwecks Vermehrung des Wagenparkes unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1906, übernommen von einem Konsort. mit 25 % Agio, eingezahlt zunächst mit 25 % u. dem Aufgeld. Vollzahlung der Serie IV der Aktien ist zum 2./1. 1908, der Serie V zum 1./9. 1913 erfolgt. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. im Sept (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuldverschreib. ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder Anleihen aufzunehmen, die den Gläubigern Spezialsicherheiten gewähren, oder die dem Gegenstand des Unternehmens dienenden Transport- oder Verkehrs- mittel zu verpfänden. Der Erlös. der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kurs Ende 1908–1913: 103.50, 103.40, 104.20, 104.50, 102, 102 %. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 2 000 000, davon zuerst nur M. 1 000 000, weitere M. 500 000 im Juli 1911, restliche M. 500 000 im Februar 1913 begeben. Erster Kurs am 21./9. 1908: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wagen 7 385 881, Konsort.-Wagen 1 578 180, sonst. Bahnmaterial 188 812, Amort.-Material 1 964 917, Reserveteile, Werkstätte- u. Betriebs-Material. 16 000, Effekten 140 501, Beteilig. 2 094 300, Bankguth. 141 134, Debit. 66 696, Kaut.-Wechsel 107 319, Wechsel 5299, Depotplatz u. Werkstätte Brühl 245 000, Depotplatz II 1, Inventar 1, Kassa 7349. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Agio-Kto 40 000, R.-F. 506 501, a. o. R.-F. 290 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 60 000, Wagen-Ern.-F. 3 366 382, Wagen-Anstrich- Ern.-F. 41 173, Kredit. 986 318, Kaut. 107 319, Akzepte 14 644, Delkr.-Kto 39 067, Unterst.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), vorausgez. Miete 484 575, transitor. Konto 160 382, Talonsteuer-Res. 18 000, Wehrbeitrag 2000, Div. 562 500, do. unerhob. 250, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 574, do. an A.-R. 33 936, Vortrag 105 768. Sa. M. 13 941 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 183, Steuern 63 029, Wagen-Reparat.