Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 55 105, Oblig.-Zs. 97 152, Zs. 47 933, Abschreib. 593 031, Amort.-Quoten 962 580, Gewinn 799 779. – Kredit: Vortrag 103 000, Betriebseinnahmen 2 624 795. Sa. M. 2 727 795. Kurs Ende 1903–1913: 149.75 bezw. 148.75, 156, 152.25, 169, 160, 168.75, 190.50, 194.25, 198, 197, 200 %. Zugel. M. 2 000 000. Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16./3. 1903: 150 %. Serie III (Ar. 2001–3000) im Febr. 1906, Serie IV (Nr. 3001–4000) im März 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900 –1913: 8 % p. r. t., 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 11½, 11½, 12, 12, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss. Prokuristen: G. Schwerin, W. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Königl. Eisenbahndirektions-Präs. Victor von Kranold, Exc., Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Dräger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel u. Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertig. von gusseisernen Beleucht.-Gegenständen für Petroleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleucht.- Körper ausgedehnt. Auch Emaillierwerk für Gussartikel vorhanden. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turiner- strasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1908–1913 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 57 166, 225 535, 99 261, 134 910, 41 920, 394 884, dagegen erforderte die Instandhaltung der Masch. ete. M. 100 596, 106 151, 114 265, 113 552, 121 312, 123 732. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berliner Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. Ende 1912 Erwerb eines Areals von der vormals Sentkerschen Masch.-Fabrik in Grösse von 4223 qm mit den darauf befindlichen Gebäuden. In 1912 bedeutender Mehrumsatz gegen 1911, aber 1913 Absatz wieder gefallen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. 371 Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 888 760, Gebäude 972 031, Betriebsinventar 60 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, fertige u. halbfertige Waren 65 552, Rohmaterial., div. Material. u. Vorräte 350 898, Debit. 586 720, Bankguth. 472 644, Kassa 12 450, Effekten 5776. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 250 000, Kredit. 123 369, Beamten-Pens.-F. 168 359, Arb.-Unterst.-F. 88 210, Talonsteuer-Res. 15 300 (Rückl. 3600), Tant. an Vorst. 7325, do. an A.-R. 3934, Div. 135 000, Vortrag 8334. Sa. M. 3 414 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157 578, Handl.-Unk. 164 904, Pferde u. Wagen- do. 17 062, Fabrik- do. 123 732, Wohlf.-F. 57 689, Hypoth.-Zs. etc. 1461, Häuser-Unk. 4294, Reingewinn 173 194. – Kredit: Vortrag 8084, Waren-Bruttogewinn 679 943, Häuser- Ertrag 11 888. Sa. M. 699 916. Kurs Ende 1886–1913: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75, 109. 75, 130, 140, 141, 134.75, 125, 128, 132. 50, 135, 129. 75, 119.90 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1913: 10 12,7¼, 9 7%65, % 45 „ . 8 .. 7½., 9, 8, 4, 6, 6, 8, 6 %. Div.-Zahl. innerh. 8 Tagen nach der 6. * Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Rentier Rob. Kreitling, Rentier Em. Moeller, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dir. Fritz Stein- hardt, Lichtenberg. Prokuristen: Alb. Thomas, Jul. Piel, Erich Negendanck. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Reinickendorf-Ost bei Berlin. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. be-