1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. triebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chaussee- strasse Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8 für M. 160 000. Zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- sächlich für die Zucker-Industrie. 1912 Aufnahme neuer Fabrikationszweige. Das in der Stadt, Chausseestr., belegene Grundstück ist im Mai 1906 für M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wurde 1907 nach Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 48, verlegt, wo ein Grundstück von ca. 12 Morgen erworben wurde, wovon ca. 7 Morgen für den Fabrikneubau verwendet u. ca. 5 Morgen an der Kopenhagenerstr. zwecks anderweiter Verwertung abgezweigt worden sind. Ende 1907 mit M. 301 225 zu Buch stehend, das Terrain Kopen- hagenerstr. mit M. 174 069. Neuanschaff. von Masch. erforderten 1907 M. 151 952. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 112 948 Unterbilanz ab, gedeckt aus den Res.; auch 1909 ergab einen Verlust von M. 80 146, wovon M. 44 740 aus dem R.-F. Deckung fanden; restl. M. 35 406 vorgetragen. Trotz erhöhten Umsatzes erhöhte sich 1910 nach M. 31 526 Abschreib. die Unterbilanz um M. 86 493, 1911 M. 56 192, also auf M. 178 091, dieselbe konnte aber 1912 auf M. 174 308 vermindert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Der Buchgewinn fand zur Dotierung des R.-F. mit M. 91 036, des Spez.-R.-F. mit M. 57 688, sowie zu Abschreib. Verwendung, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundbesitz Reinickendorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 301 479, Gebäude 348 800, Terrain Kopen- hagenerstr. 220 198, Masch. 93 200, Betriebsinventar 20 300, Utensil. 1, Modelle 4800, Patente 1, Gleisanschluss 10 000, Versich., im vorausbez. Prämien 6950, Waren 152 975, Rohmaterial. 70 766, Effekten 14 308, Kassa 92, Wechsel 1140, Debit. 210 018, Bankguth. 16 525, Verlust 199 849. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 161 036, Bankschulden 100 256, Delkr.-Kto 10 114. Sa. M. 1 671 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 308, Handl.-Unk. 76 085, Hypoth.- Zs. 11 600, Provis. 2284, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 9549, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 28 069. – Kredit: Fabrikationsgewinn 112 047, Verlust 199 849. Sa. M. 311 897. Dividenden 1898–1913: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Louis Frobeen, Joh. Feeken, Emil Lundberg, Fritz Pechstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mor. Herz, Stellv. Geh. Justizrat Max. Kempner, Geh. Bau- rat Herm. Rumschöttel, Justizrat Hans Raetzell, Berlin. Zahlstellen: Reinickendorf-Ost: Ges.-Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft. Ipsag Akt.-Ges. für Armaturen und Apparatenbau, Berlin SW. 68, Alexandrinenstrasse 26. (Firma 20./9. 1912: Internationale Präzisions-Schmierapparate Akt.-Ges.). Gegründet: 22./5. resp. 22./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer: Kaufm. Ludw. Krone Charlottenburg; Kaufm. Carl Joseph, Kaufm. Emil Tugendhat, Kaufm. Joh. Kraus, Berlin Kaufm. Georg Bernstein, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Masch.-Zubehörteilen, insbes. Schmiergefässen, sowie Ankauf u. Verkauf von Patenten des Inlandes u. Auslandes, die sich auf Masch.-Zubehörteile, insbes. Schmiergefässe, beziehen. 1912 wurde die Fabrikat. u. der Vertrieb von Messapparaten (Dampf- u. Luftmesser) neu aufgenommen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an damit zus.hängenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die auf den 5 6. 1914 einberufene a. o. G.-V. hob die Bilanzgenehmigung vom 27./11. 1913 wieder auf u. genehmigte eine neu aufgestellte Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung pro 1912/13 u. erteilte Entlast. für den A.-R. u. Vorst.: gleichzeitig lag ein Antrag auf Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis zu 4:1 zwecks Herabsetz. des Patent-Ktos u. Tilg. der Unterbilanz vor. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 18 134, Mobil. u. Utensil. 1150, Werkzeuge 5570, Modelle 1000, Patente 380 000, Waren 17 714, Klischees 480, Drucksachen 2917, Debit. 12 774, Bankguth. 17 620, Postscheckguth. 1929, Kassa 1168, Avale 500, Verlust 147 302. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 100 000, Kredit. 7762, Avale 500. Sa. M. 608 262.