Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 839, Gen.-Unk., Fabrikeinricht.- Unk., Patentunk., Dubiose 73 065, Abschreib. 3653. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 29 394, Zs. 861, Verlust 147 302. Sa. M. 177 558. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Stabe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Leonhard Holz, Berlin; Architekt Paul Sagert, Friedenau; Rechtsanw. Dr. Bruno Sänger, Ing. Ludw. Grün, Berlin. Kanzler, Schreibmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Firma bis 20./6. 1910: Akt.-Ges. f. Schreibmasch.-Industrie. Kapital: M. 800 000 in 500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der Verlust- saldo erhöhte sich 1910 von M. 90 885 auf M. 117 549 u. 1911 auf M. 567 223. Die a. o. G.-V. 15./2. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. gleichen Tage erhöhte sich die Unterbilanz nach bedeutenden Abschreib. auf M. 739 216. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 15. Februar 1912: Aktiva: Aussenstände 56 385, Wechsel 7475, Kassa 2294, Fabrikeinricht. 100 000, Kanzler- u. Heliosmaschinenvorricht. 15 000, Kanzler- u. Heliosmasch. 149 750, Geschäftsinventar 3000, Kommissionsmasch. 3000, Kaut. 800, Unter- bilanz 739 216. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 193 946, Bankschulden 82 975. Sa. M. 1 076 921. Dividenden 1903–1910: 0 %. Liquidator: Bergwerks-Dir. Alex. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Ed. Weinhagen, Berlin. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Knorr-Bremse G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 31./12. 1910 in die Akt.-Ges. ein. Die Gegen- leistung für diese Einbringung wurde auf M. 5 209 394 festgesetzt u., wie folgt, belegt: 1. die Akt.-Ges. übernahm die Passiva der einbringenden Ges. im Betrage von M. 1 209 394; 2) die einbringende Ges. erhielt M. 3 755 000 in 3755 Aktien à M. 1000 u. ferner M. 245 000 in bar. Alle Kosten sowie die Stempel trugen die Gründer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1913; M. 673 716, 246 182, ca. 500 000; ausserdem stand das Neubau-Kto Ende 1913 mit M. 473 602 zu Buch. Die Ges. hat 1912 von der in Liquidation gegangenen Kontinentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster zum Preise von M. 902 222 übernommen, sodass die Ges. nunmehr 173 in- u. ausländische Patente u. 40 Gebrauchsmuster besitzt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1913 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 % inkl. sämtl. Emiss.-Kosten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1914 um nochmals M. 2 000 000 zu gleichen Emiss.-Beding. Das neue Kapital dient zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie für Neubauten. Hypotheken: M. 442 000, davon M. 342 000 auf Lichtenberg u. M. 100 000 auf Lankwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 839 055, Gebäude 966 809, Neubau 473 602, Masch. 359 655, Transport- u. Gleisanlage 1, Werkzeuge 116 758, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Patente 600 000, Kassa 7909, Kaut. 45 969, Versich. 11 021, Effekten- u. Hypoth. 60 761, Beteilig. 320 000, Wechsel 54 353, Bankguth. 581 305, Debit. 2 036 620, halbfertige u. fertige Fabrikate, Rohmaterial. 1 972 769. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 43 275, Hypoth. 442 000, Kredit. 1 128 891, Gewinn 832 428. Sa. M. 8 446 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1012, allg. Handl.-Unk. 855 132, Abschreib. auf Anlagen 277 661, do. a. Patente 1 000 000, Gewinn 832 428. – Kredit: Vortrag 5735, Bruttogewinn 2 960 499. Sa. M. 2 966 235. Dividenden 1911–1913: 9, 10, 12 %. Direktion: Kaufm. Joh. Phil. Vielmetter, Ing. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Rich. Gradenwitz, Wilmersdorf; Ing. Ernst Bechstein, Berlin-Zeuthen; Dir. O. Oliven, Berlin. Prokuristen: Otto Stinner, Andreas Jessen, Reg.-Baumeister Wilh. Froeschke, Dr. phil. Paul Juliusburger, Diplom-Ing. Harry Sauveur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. .