Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 einschliesslich des Vortrages von M. 62 812 einen Reingewinn von M 93 540, welcher zu Abschreib. u. Rückstell. verwendet werden soll. Eine Div. kommt sonach wieder nicht zur Verteilung. 1913 wurde die Wilhelmshütte in Bornum verkauft und der Betrieb in Bernburg ganz geschlossen, nachdem jetzt sämtliche Betriebe in Alfeld u. Delligsen ver- einigt sind. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 26./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben 1904 an ein Kon- sort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 102 %. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1908 beschloss die Erwerbung der Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken zu Delligsen und die Erhöhung des A.-K. um M. 1 350 000. Für die M. 1 000 000 betragenden Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken erhielten die Besitzer derselben * M. 400 000 und zwar M. 275 000 in Bernburger Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1908 und zwar zum Kurse von 135 % und M. 28 750 in bar. Die Besitzer der Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken erhielten ferner gegen Einbringung und Abtretung einer ihnen in Höhe von M. 1 150 250 zustehenden Forderung M. 1 075 000 Bernburger Aktien zum Kurse von 107 %, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die Begebung der Aktien erfolgte mit der Verpflichtung für die Übernehmer, den, Aktionären der Ges. davon den Betrag von M. 525 000 derart zum Bezuge und zwar zum Kurse von 108 % ohne Stück-Zs. für die Zeit bis 30./6. 1908 anzu- bieten, dass der Besitz von 2 jetzigen Aktien das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie gibt; geschehen am 16.–30./6. 1908. Anleihe Bernburg: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bank hauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. exkl. Gotha. Kurs Ende 1900–1913: 100, –, 102, 101.25, 101, 102, 102Wtt % die % 0 ―, Dresden u. Halle a. S. Anleihen der früheren Braunschw.-Hannoverschen Maschinenfabriken: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisen- werk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährliche Auslos. von mindesten M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicher- heit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. Zahlst.: Bernburg: Ges.-Kasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Vertreter der Obligationäre: Bankhaus Gottfried Herzfeld, Hannover. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. wie bei Anl. von 1889. Von allen 3 Anleihen Ende 1913 noch ungetilgt M. 955 500. Die G.-V. v. 9./7. 1914 soll über die Ausgabe einer neuen Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 15 708, Wechsel 242 980, Effekten u. Hypoth. 386 703, Kaut. 800, Aval-Wechsel u. Bürgschaften 24 865, Grundstücke u. Wasserkraft 691 681, Gebäude 993 500, Masch. 696 100, Werkzeuge u. Geräte 213 500, Mobil. 5200, Pferde u. Wagen 4800, Holz- u. Metall-Modelle 134 000, Patente 1, Lizenzen 1, Versuchskto 1, Holz- gerechtsame 1, Anschlussgleise 24 800, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 18 270, do. d. Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 11 165, noch nicht fällige Prämien 3000, Debit. 1 682 013, Material. 297 616, fertige u. halbfertige Fabrikate 431 183. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 955 500, Hypoth. 45 500, Kredit. 2 242 588, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 30 795, Arb.- Pens.- u. Unterst.-F. 13 100, Avale 25 865, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Div.-R.-F. 54 000, Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 2000), garant. Tant. 4200, Rückstell. auf Debit. 30 000, Extra-Abschreib. 46 000, Vortrag 6340. Sa. M. 5 877 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 242 372, Steuern u. Versich. 41 098, Zs. 133 835, Abschreib. 102 249, Gewinn 93 540. – Kredit: Vortrag 62 812, Bruttogewinn 550 284. Sa. M. 613 096. Kurs Ende 1905–1913: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75, 50.75 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1913: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Stellv. Dir. H. Daus, Alfeld. Prokuristen: Dir. Paul Lüdemann, Alfeld; Dir. Jos. Bosing, Delligsen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Gotha: Privatbank zu Gotha. 69*