Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25, 9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustay Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die Moll-Aktien sind, mit M. 300 000 bewertet, dem Effektenkto zugeführt. Die restl. 200j jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 155 000 in R.-F. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel; das Agio floss nach Abzug der Unk. dem R.-F. zu. Hypotheken: M. 77 695 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tanf. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 319 968, Gebäude 614 042, Masch. 258 240, Werkgeräte-Kto: Transportmasch. u. Geräte 37 222, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleis 1, Mobil. 1, Patent-Erwerb 1, Beteilig. 185 000, Versich., im voraus entrichtete Prämien 21 653, Kassa 14 597, Effekten 324 798, Waren 710 471, Debit. 3 323 249, Bankguth. 405 484. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 369 000, do. II 151 000 (Rückl. 26 000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000, Hypoth. I 45 695, do. II 32 000, Unterstütz.-F. 45 585 (Rückl. 5000), Löhne 25 116, Kredit. 1 953 483, Anzahl. 416 955, Kaut. 3532, Avale 174 916, Div. 400 000, do. alte 1120, Tant. an A.-R. 59 791, Vortrag 196 456. Sa. M. 6 389 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 628 375, Abschreib. 175 439, Gewinn 690 247. – Kredit: Vortrag 115 578, Bruttogewinn 1 378 484. Sa. M. 1 494 062. Kurs Ende 1909–1913: 240, 239, 260, 229.75, 218.50 %. Die Zulass. der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an d. Berliner Börse erfolgte i. Juni 1909. Zur Zeichn. aufgel. M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 10, 14, 16. 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Otto Schumacher, Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Fritz Thiele, Karl Hübscher, Kaufm. Bernh. Vogel, Ing. Hugo Klüver. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Zimmermann & Buchloh, Akt.-Ges. zu Borsigwalde bei Berlin, Bezirk Wittenau. Gegründet: 25./3. bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. Die offene Handelsgesellschaft Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgesch., u. zwar Grundst. nebst Baulichkeiten u. Zubehör, Invent., Utensil., Modelle, Zeichnungen u. Patente, Guth. b. d. Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, . in Effekt., Aussenstände (Debit.), Weren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2970 766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432000 Hypoth. Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1 796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, u. zwar M. 178 252 bar gezahlt u. 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, einschl. aller Stempel übernahmen die Gründer, Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Errichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Masch.-Fabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypoth.: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 287 699, Fabrikgebäude 562 000, Wohn- gebäude 87 000, Beteilig. 5000, Debit. 672 179, Avale 60 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 999, Hypoth. 450 000, Kredit. 2407, Avale 60 300, Gewinn 145 471. Sa. M. 1 674 178. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 500, Reingewinn 145 471. – Kredit: Vortrag 12 971, Bruttogewinn 145 000. Sa. M. 157 971. Dividenden: 1909: 8 % (Gewinn M. 107 647); 1910: 0 % (Verlust M. 31 277); Gewinn 1911–1913: M. 75 813, 133 376, 145 471. Direktion: Franz Magdalinski, Friedr. Braeger, Eugen Schlitter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Stellv. Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund. *Hlite-Motorenwerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Gründer: Georg Günther, Freiberg; Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Georg Gastreich, Brand- Erbisdorf: Ing. Carl Friedr. Bachmann,