1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Chemnitz; Dir. Peter Herweg, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter oben genannter Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. 5 Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke; Betrieb von Handelsgeschäften in Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./5. 1914 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1914 gezogen. Direktion: Georg Günther, Gustave Emile Luders, Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Peter Herweg, Düsseldorf. Deutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die offene Handels-Ges. C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen u. Kartoffelerntern in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergüt. betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebevor- richtungen, Getreidekörnersammlern, Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und ihrer einzelnen Bestandteile. Der Neubau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Früh- jahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911/12 von M. 41 792 auf M. 215 282. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um 30 %, d. h. für eine jede Aktie von M. 1000 auf M. 700 sowie Schaffung von Vorz.-Aktien durch Umwandl. der St.-Aktien gege Zahlung von M. 300 in im voraus mit 5 % verzinsl. Vorz.-Aktien. Nach Durchführung dieser Transaktion erscheint das A.-K. Ende Sept. 1913 mit M. 1 585 000 in 978 Stück Vorz.- Aktien u. 868 St.-Aktien. Zugezahlt wurden auf 978 St.-Aktien je M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 29 982, Immobil. 442 517, Betriebs- anlagen 582 059, Kassa 1955, Postscheck-Kto 6638, Bankguth. 8311, Wechsel 27 147, Kaut. 1618, Material-Bestände 663 448, nicht abgerechnete Masch. 277 963, Debit. 793 131, Effekten 17 379. – Passiva: A.-K. 1 585 600, R.-F. 338 517, Hypoth. 60 000, Kredit. 446 177, Akzepte 171 832, Debit.-Rückstell.-Kto 10 816, Bankschulden 232 888, Gewinn 6319. Sa. M. 2 852 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 327, Gen.-Unk. 312 617, Debit.-Rückstell. 6000, Gewinn 6319. Sa. M. 378 265. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 378 265. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr]; 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Richter, Carl Rassau. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Stellv. Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittmeister von Kiesen- wetter, Berlin; Komm.-Rat Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter. Brandenburg; Rittergutsbes. Okonomierat J. N. Limbourg, Gr. Antonienhof b. Norvenich Rhl.; Oberamtmann Fritz Mankiewicz, Schönau-Aumühle. — Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. – Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Rossstrasse gelegenen Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- masch., Patente, Modelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- preise von M. 6 749 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749.93. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder, der Firma Gebr. Löbbecke & Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges.